Kapitel 4 – Kotzias einsam in Brüssel Storytelling in der ARD-Griechenlandberichterstattung 2015 – was bisher geschah… Vorwort: Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 1 – Das Trojanische Pferd Kapitel 2 – Über griechische Helden, Märchen und Mythen Kapitel 3 – Was Orwell nicht wusste Kapitel 4 – Die Konstruktion wünschenswerter Welten Kapitel 5 – The Hidden Persuaders Greek Myths 1-3 Analytischer Teil: Es war einmal… 4 Die Geschichte von Nikos Kotzias einsam in Europa – Außenministertreffen in Brüssel ————————————————————————————————————— „Durch derart dramaturgisch aufgebaute Geschichten kann auch im Journalismus ein Lernprozess beim Rezipienten ausgelöst werden.“ [82] (Simon Sturm: Digitales …

Greek Myths 4-6 Weiterlesen »

Kapitel 1 – Das ernste Spiel (I) – linker Ministerpräsident provoziert die Götter Storytelling in der ARD-Griechenlandberichterstattung 2015 – was bisher geschah… Vorwort: Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 1 – Das Trojanische Pferd Kapitel 2 – Über griechische Helden, Märchen und Mythen Kapitel 3 – Was Orwell nicht wusste Kapitel 4 – Die Konstruktion wünschenswerter Welten Kapitel 5 – The Hidden Persuaders „Lügenfernsehen. So manche scheinbar wahre Fernseh-Geschichte ist in Wirklichkeit frei erfunden, wie zahlreiche Beispiele zeigen.“ Anja Reschke (ARD) über das Privatfernsehen, 2011 Analytischer Teil: Es war einmal… 1 Die Geschichte vom ernsten Spiel (Teil I) …

Greek Myths 1-3 Weiterlesen »

„Storytelling in der ARD-Griechenlandberichterstattung 2015“ – was bisher geschah… Vorwort: Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 1 – Das Trojanische Pferd Kapitel 2 – Über griechische Helden, Märchen und Mythen Kapitel 3 – Was Orwell nicht wusste Kapitel 4 – Die Konstruktion wünschenswerter Welten Allgemeiner Teil: Die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 5 – The Hidden Persuaders – Techniken der verdeckten Argumentation 5.1 Verdeckte Argumentation durch die Erzählhaltung des Journalisten (Erzählerfigur): affirmativ-nah oder kritisch-distanziert a) affirmativ-nah/identifikatorisch-empathisch: zur Bestätigung eines politischen Akteurs oder einer bestimmten politisch-gesellschaftlichen Position. Beispiele aus den Tagesthemen vom 27.02.2015: Caren Miosga: „Griechenland wird weiter Geld …

Kapitel 5 – The Hidden Persuaders Weiterlesen »

„Storytelling in der ARD-Griechenlandberichterstattung 2015“ – was bisher geschah… Vorwort: Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 1 – Das Trojanische Pferd Kapitel 2 – Über griechische Helden, Märchen und Mythen Kapitel 3 – Was Orwell nicht wusste Allgemeiner Teil: Die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 4 – Die Konstruktion wünschenswerter Welten „Die Überzeugungswirkung fiktiver Medienbotschaften (z. B. Geschichten) wird seit einigen Jahren unter dem Schlagwort ‚Narrative Persuasion‘ untersucht. Wenn Personen sich auf eine Geschichte einlassen und in sie hineingezogen werden, wird die mediale Welt zum kognitiven Bezugsrahmen und die erhaltenen Informationen können zu Einstellungsänderungen führen.“ [53] Dieser vom …

Kapitel 4 – Die Konstruktion wünschenswerter Welten Weiterlesen »

„Storytelling in der ARD-Griechenlandberichterstattung 2015“ – was bisher geschah… Vorwort: Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 1 – Das Trojanische Pferd Kapitel 2 – Über griechische Helden, Märchen und Mythen Allgemeiner Teil: Die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 3 – Was Orwell nicht wusste 3.1 Warum Fakten und rationale Argumente für die politische Meinungsbildung nebensächlich sind George Orwell ging davon aus, dass Menschen vernünftig urteilen, wenn man ihnen mit klarer Sprache die durch propagandistischen Sprachgebrauch verschleierten Fakten wieder zugänglich macht. Falsch, sagt der US-amerikanische Linguist und Politikberater George Lakoff in seinem Essay „What Orwell didn’t know about the …

Kapitel 3 – Was Orwell nicht wusste Weiterlesen »

„Storytelling in der ARD-Griechenlandberichterstattung 2015“ – was bisher geschah… Vorwort – Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen Das Trojanische Pferd Allgemeiner Teil: Die Kunst, Geschichten zu erzählen Kapitel 2 – Über griechische Helden, Märchen und Mythen Er ist Rebell, Provokateur und eine Spielernatur. Wo er auftaucht, stiftet er Verärgerung und Chaos. Er stellt sich gegen Autoritäten und Institutionen und liebt listige Tricks, mit denen er seine Umwelt täuscht. Regeln, Vereinbarungen, Normen stellt er in Frage und bricht sie mit einem subversiven Lachen. Beschrieben wird hier eine der ältesten und faszinierendsten Figuren der Mythologie: der Archetypus des Tricksters. Die christliche …

Kapitel 2 – Über griechische Helden, Märchen und Mythen Weiterlesen »

Was bisher geschah: Storytelling – die Kunst, Geschichten zu erzählen Allgemeiner Teil: Die Kunst, Geschichten zu erzählen „Parajournalismus sieht aus wie Journalismus, aber der Schein trügt: Er ist eine Mischung, die auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt: Die sachliche Autorität von Journalismus ausnutzend sowie den stimmungsvollen Freibrief von Fiktion.“ Dwight Macdonald, 1965 Kapitel 1 – Das Trojanische Pferd „Wir müssen uns den Leser als Hund vorstellen. Ein Hund, der eigentlich spielen möchte, dem ich aber jetzt mit etwas Ernsthaftem komme.“ Diese Allegorie zitieren die Journalisten Danilo Rößger und Rike Uhlenkamp in ihrem Artikel „Die dramaturgische Trickkiste“. [1] Das Zitat stammt aus …

Kapitel 1 – Das Trojanische Pferd Weiterlesen »