Deutschlandradio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das '''Deutschlandradio''' (''DRadio'', frühere Abkürzung ''DLR'') produziert die drei bundesweiten Hörfunkprogramme ''[[Deutschlandfunk]]'' und ''[[DRadio Wissen]]'' (im Funkhaus Köln) sowie ''[[Deutschlandradio Kultur]]'' (im Funkhaus Berlin). Es ist eine am 1. Januar 1994 gegründete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln und Berlin. Intendanz und Verwaltung haben ihren Sitz in Köln. Seit 1. April 2009 ist Willi Steul Intendant.<ref>[http://www.deutschlandradio.de/lebenslauf-dr-steul.480.de.html Dr. Willi Steul, Intendant - Deutschlandradio]</ref> Programmdirektor ist seit September 2011 Andreas-Peter Weber. Die Verwaltungs- und Betriebsdirektion wird seit 2014 von Rainer Kampmann geleitet.
 
Das '''Deutschlandradio''' (''DRadio'', frühere Abkürzung ''DLR'') produziert die drei bundesweiten Hörfunkprogramme ''[[Deutschlandfunk]]'' und ''[[DRadio Wissen]]'' (im Funkhaus Köln) sowie ''[[Deutschlandradio Kultur]]'' (im Funkhaus Berlin). Es ist eine am 1. Januar 1994 gegründete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln und Berlin. Intendanz und Verwaltung haben ihren Sitz in Köln. Seit 1. April 2009 ist Willi Steul Intendant.<ref>[http://www.deutschlandradio.de/lebenslauf-dr-steul.480.de.html Dr. Willi Steul, Intendant - Deutschlandradio]</ref> Programmdirektor ist seit September 2011 Andreas-Peter Weber. Die Verwaltungs- und Betriebsdirektion wird seit 2014 von Rainer Kampmann geleitet.
  
Das Deutschlandradio hat einen Jahresetat von 238 Millionen Euro (2014); es bezeichnet sich selbst als ''der nationale Hörfunk''.<ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/942784/ dradio.de, Deutschlandfunk, Interview, 3. März 2009 Ernst Elitz mit Jochen Spengler: ''„Journalisten sind Welterklärer“ – Am letzten Arbeitstag zieht Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz Bilanz''] (1. November 2010)</ref>
+
Das Deutschlandradio hat einen Jahresetat von 238 Millionen Euro (2014); es bezeichnet sich selbst als ''der nationale Hörfunk''.<ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/942784/ dradio.de, Deutschlandfunk, Interview, 3. März 2009 Ernst Elitz mit Jochen Spengler: ''„Journalisten sind Welterklärer“ – Am letzten Arbeitstag zieht Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz Bilanz'']</ref>
 
: [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandradio Deutschlandradio - de.wikipedia.org]
 
: [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandradio Deutschlandradio - de.wikipedia.org]
  
  
  
Deutschlandradio
+
==== Deutschlandfunk ====
  Deutschlandfunk
+
Hörfunkprogramm
  DRadio Wissen  
+
==== DRadio Wissen ====
  Deutschlandradio Kultur
+
Hörfunkprogramm
  Dokumente und Debatten
+
==== Deutschlandradio Kultur ====
 +
Hörfunkprogramm
 +
==== Dokumente und Debatten ====
 +
Sondernutzung
 +
 
  
 
gesetz
 
gesetz
 
Deutschlandradio-Staatsvertrag -  
 
Deutschlandradio-Staatsvertrag -  
 +
 +
 +
http://www.deutschlandradio.de/rechtsgrundlagen.2223.de.html
 +
http://www.deutschlandradio.de/index.media.0ae2be0ece940f52cca367dc905d90f8.pdf -- intern verlinken iD
 +
http://www.deutschlandradio.de/index.media.4894cdb84d1d17c91eed6c584c3a8b1c.pdf
 +
 +
 +
[[Mediengesetze#Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag (RStV)]] --- Link zur Bibliothek Mediengesetze
 +
  
  
Zeile 23: Zeile 36:
  
  
[[Kategorie:Radio Sender| ]]
+
[[Kategorie:Deutschlandradio| ]]
 +
[[Kategorie:Radio Sender|Deutschlandradio]]

Aktuelle Version vom 3. April 2015, 18:10 Uhr

Das Deutschlandradio (DRadio, frühere Abkürzung DLR) produziert die drei bundesweiten Hörfunkprogramme Deutschlandfunk und DRadio Wissen (im Funkhaus Köln) sowie Deutschlandradio Kultur (im Funkhaus Berlin). Es ist eine am 1. Januar 1994 gegründete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln und Berlin. Intendanz und Verwaltung haben ihren Sitz in Köln. Seit 1. April 2009 ist Willi Steul Intendant.[1] Programmdirektor ist seit September 2011 Andreas-Peter Weber. Die Verwaltungs- und Betriebsdirektion wird seit 2014 von Rainer Kampmann geleitet.

Das Deutschlandradio hat einen Jahresetat von 238 Millionen Euro (2014); es bezeichnet sich selbst als der nationale Hörfunk.[2]

Deutschlandradio - de.wikipedia.org


Deutschlandfunk

Hörfunkprogramm

DRadio Wissen

Hörfunkprogramm

Deutschlandradio Kultur

Hörfunkprogramm

Dokumente und Debatten

Sondernutzung


gesetz Deutschlandradio-Staatsvertrag -


http://www.deutschlandradio.de/rechtsgrundlagen.2223.de.html http://www.deutschlandradio.de/index.media.0ae2be0ece940f52cca367dc905d90f8.pdf -- intern verlinken iD http://www.deutschlandradio.de/index.media.4894cdb84d1d17c91eed6c584c3a8b1c.pdf


Rundfunkstaatsvertrag (RStV) --- Link zur Bibliothek Mediengesetze



Einzelnachweise

  1. Dr. Willi Steul, Intendant - Deutschlandradio
  2. dradio.de, Deutschlandfunk, Interview, 3. März 2009 Ernst Elitz mit Jochen Spengler: „Journalisten sind Welterklärer“ – Am letzten Arbeitstag zieht Deutschlandradio-Intendant Ernst Elitz Bilanz