Materialablage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Gesetze, Verordnungen und Vorschriften der Bundesländer, des Bundes und der EU)
K (Gesetze, Verordnungen und Vorschriften der Bundesländer, des Bundes und der EU)
Zeile 88: Zeile 88:
 
* [http://eur-lex.europa.eu/n-lex/ n-lex - das Portal zum Nationalen Recht der Eu Staaten]
 
* [http://eur-lex.europa.eu/n-lex/ n-lex - das Portal zum Nationalen Recht der Eu Staaten]
 
* [http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?lang=de EU Whoiswho - ein elektronisches Verzeichnis der Führungskräfte und Dienststellen der Europäischen Union]
 
* [http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?lang=de EU Whoiswho - ein elektronisches Verzeichnis der Führungskräfte und Dienststellen der Europäischen Union]
 +
* [http://www.egmr.org/ Fundstellenverzeichnis: Urteile und Entscheidungen des EGMR (de))
  
 
Internationales Recht:
 
Internationales Recht:
Zeile 98: Zeile 99:
 
* [http://www.hg.org/international-law.html Leitfaden für das internationale Recht - (HG.org)]
 
* [http://www.hg.org/international-law.html Leitfaden für das internationale Recht - (HG.org)]
 
* [http://www.hcch.net/index_en.php?act=conventions.listing Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH)]
 
* [http://www.hcch.net/index_en.php?act=conventions.listing Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (HCCH)]
 
+
* [www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kultur/Fachkonferenz/Broschuere_Uebereinkommen_kulturelle_Vielfalt.pdf Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen]
  
 
Diverses:
 
Diverses:

Version vom 6. April 2015, 15:10 Uhr

Aus "Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag - RStV" -)* § 11b Fernsehprogramme

(1) Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten veranstalten gemeinsam folgende Fernsehprogramme:

1.    das Vollprogramm "Erstes Deutsches Fernsehen (Das Erste)",
2.    drei Programme als Zusatzangebote nach Maßgabe der als Anlage beigefügten Konzepte, und zwar die Programme
   a)        "EinsExtra",
   b)        "EinsPlus" und
   c)        "EinsFestival".

(2) Folgende Fernsehprogramme von einzelnen oder mehreren in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten werden nach Maßgabe ihres jeweiligen Landesrechts veranstaltet:

1.    die Dritten Fernsehprogramme einschließlich regionaler Auseinanderschaltungen, und zwar jeweils
   a)        des Bayerischen Rundfunks (BR),
   b)        des Hessischen Rundfunks (HR),
   c)        des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR),
   d)        des Norddeutschen Rundfunks (NDR),
   e)        von Radio Bremen (RB),
   f)        vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB),
   g)        des Südwestrundfunks (SWR),
   h)        des Saarländischen Rundfunks (SR) und
   i)        des Westdeutschen Rundfunks (WDR),
2.    das Spartenprogramm "BR-alpha" mit dem Schwerpunkt Bildung.

(3) Das ZDF veranstaltet folgende Fernsehprogramme:

1.    das Vollprogramm "Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)",
2.    drei Programme als Zusatzangebote nach Maßgabe der als Anlage beigefügten Konzepte, und zwar die Programme
   a)        "ZDFinfokanal",
   b)        "ZDFkulturkanal" und
   c)        "ZDF-Familienkanal".

(4) Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und das ZDF veranstalten gemeinsam folgende Fernsehprogramme:

1.    das Vollprogramm "3sat" mit kulturellem Schwerpunkt unter Beteiligung öffentlich-rechtlicher europäischer Veranstalter,
2.    das Vollprogramm "arte - Der Europäische Kulturkanal" unter Beteiligung öffentlich-rechtlicher europäischer Veranstalter,
3.    das Spartenprogramm "PHOENIX - Der Ereignis-und Dokumentationskanal" und
4.    das Spartenprogramm "KI.KA - Der Kinderkanal".

(5) Die analoge Verbreitung eines bislang ausschließlich digital verbreiteten Programms ist unzulässig. Fußnoten ausblendenFußnoten

  • )
   Verkündet als Artikel 1 des Staatsvertrages über den Rundfunk im vereinten Deutschland vom 31. August 1991 (GVBl. S. 635), Textnachweis ab 1. April 2004



Gesetze, Verordnungen und Vorschriften der Bundesländer, des Bundes und der EU

Suchen Sie bestimmte Gesetze, Verordnungen oder sonstige Vorschriften aus anderen Bundesländern, dem Bund oder der EU?

Bundesländer:

Bundesrecht:

EU-Recht:

Internationales Recht:

Diverses:

Rechtsprechungsdatenbanken