Öffentlich-rechtliche Medien/Aufgabe und Finanzierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
K (→Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung / Gegenargumente) |
K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{Feld hellgrau| | {{Feld hellgrau| | ||
− | == Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der | + | == Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen {{Textfarbe|#a40000|Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung}} == |
{{Texthintergrund|#FFC3C3|<u>Auf '''(X)''' klicken zum vergrößern und lesen!</u>}} | {{Texthintergrund|#FFC3C3|<u>Auf '''(X)''' klicken zum vergrößern und lesen!</u>}} | ||
<gallery widths="111" heights="150" perrow="11"> | <gallery widths="111" heights="150" perrow="11"> |
Version vom 15. April 2015, 06:22 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung
- 2 Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung
- 3 Öffentlich-rechtliche Medien – Offene Medienordnung
- 4 Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung / Gegenargumente
Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
18.12.2014 Öffentliche Finanzen Gutachten „Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung“
Ausgabe: Dezember 2014
Gutachten „Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung“
Der wissenschaftliche Beirat beim BMF hat ein Gutachten zum Thema „Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung“ erarbeitet. Aufgrund der technischen Entwicklung sieht der Beirat geänderte
Bedingungen für das Informationsmedium Rundfunk. Für ein zukunftsfähiges System des öffentlichen Rundfunks empfiehlt er, dem Subsidiaritätsprinzip mehr Gewicht zu geben: Der öffentlich-rechtliche
Anbieter sollte nur da auftreten, wo das privatwirtschaftliche Angebot klare Defizite aufweist.
Die Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats sind als Beitrag zum allgemeinen Diskurs zu verstehen.
Sie geben nicht notwendigerweise die Meinung des Bundesministeriums der Finanzen wieder undentfalten keine rechtliche Wirkung.
- Quelle: www.bundesfinanzministerium.de - Broschüren Bestellservice
- Quelle: www.bundesfinanzministerium.de - Gutachten (PDF Volltext)
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung
Auf (X) klicken zum vergrößern und lesen!
- X
Öffentlich-rechtliche Medien
– Aufgabe und Finanzierung
Oktober 2014 - X
Leere Seite - X
Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung - X
Leere Seite - X
Inhalt - X
Kurzfassung - X
1. Einleitung - X
2. Das duale System
Einige grundlegende Fakten – Öffentlicher Rundfunk in Zahlen - X
Gemeinsamkeiten zwischen Zeitungs- und Rundfunkmarkt - X
Die verfassungsrechtliche Perspektive - X
Gestaltungsspielräume für die zukünftige Rundfunklandschaft - X
3. Das bestehende System:Probleme und Tendenzen
Effizienzanreizprobleme öffentlichregulierter Unternehmen - X
Das adäquate Leistungsspektrum - X
Schutz des Zuschauers vor sich selbst? - X
Finanzierung über nutzungsunabhängige Zwangsabgabe - X
Wettbewerb im „Gemischten Oligopol“
Neue Technologien - X
Veränderte Nutzungsgewohnheiten - X
4. Leitlinien für eine Reform
Subsidiaritätsprinzip und Korrektur von Marktfehlern - X
Erleichterung des Marktzutritts
Governance im öffentlichen Rundfunk - X
Finanzierung - X
5. Fazit - X
Anhang I: Umsatz und Budget der größten privaten und öffentlichen Sender - X
Anhang II: Internationaler Vergleich - X
Anhang III: Governance-Modelle des öffentlichen Rundfunks - X
Verzeichnis der Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen - X
Leere Seite - X
Leere Seite - X
Impressum - X
Leere Seite
Hier kann Erklärbär einfügen...
- Quelle: Bundesfinanzministerium - Gutachten Medien (2014-12-15 (PDF Volltext)
- Nutzung: Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.
- Herausgeber: Bundesministerium der Finanzen, Referat für Öffentlichkeitsarbeit, Wilhelmstr. 97, 10117 Berlin
- Redaktion: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen
- Bildnachweis: Ilja C. Hendel
- Internet: www.bundesfinanzministerium.de
- Lizenz: Dieses Werk gilt gemäß dem deutschen Urheberrecht als gemeinfrei, weil es Teil der Statute, Verordnung oder ein gesetzlicher Erlass (Amtliches Werk) ist, das durch eine deutsche Reichs-, Bundes- oder Landesbehörde bzw. durch ein deutsches Reichs-, Bundes- oder Landesgericht veröffentlicht wurde (§ 5 Abs.1 UrhG). Die Broschüre ist daher Public Domain (Gemeinfrei)
Öffentlich-rechtliche Medien – Offene Medienordnung
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Wenig beachtetes Gutachten dass sich, wie das aktuelle Gutachten, für eine Neuordnung des Rundfunk ausspricht. Da sich der inhaltliche Ansatz und die damalige Situation sich mit der derzeitigen Situation der Medien und Rundfunkwelt nicht mehr so unbedingt vergleichen läßt, es darin auch eher um die veränderten technischen und wirtschaftlichen Bedingungen hinsichtlich der Webbewerbssituation geht, hier nur die entsprechende Information zum Fundort.
18. November 1999 Gutachten: "Offene Medienordnung" Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Stand: Oktober 1999
- Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - www.bmwi.de - Publikationen Archiv
- Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - www.bmwi.de - Gutachten (PDF-Download, Volltext 104,4 KB)
- Lizenz: Creative Commons Lizenzvertrag (CC BY-ND 3.0 DE)
Öffentlich-rechtliche Medien – Aufgabe und Finanzierung / Gegenargumente
- Die öffentlich-rechtliche Wut auf die Wissenschaft
- Gutachten:Grabgeläut für ARD und ZDF?
- Dreyer belehrt Schäuble in Sachen Rundfunkbeitrag
- Ministerpräsidentin Malu Dreyer rügt Rundfunkstudie des Wissenschaftlichen Beirats des Finanzministeriums
- Rundfunkrat und Verwaltungsrat des hr kritisieren Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats
- GEZ-Debatte Streit über GEZ-Rundfunkbeitrag - Gutachten zur Finanzierung von ARD und ZDF
- Anmerkungen zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesfinanzministeriums zu den Aufgaben und der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Beiräte des Bundesfinanzministeriums verteidigen ihr Rundfunkgutachten