Publikumskonferenz/Blogbeiträge/Bahnstreik: Öffentlich-rechtliche Sender als Propagandainstrument I: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Richtig ist:)
K (Radio BAYERN3 - youtube.com vom 07.11.2014)
Zeile 41: Zeile 41:
 
Anlässlich des Streiks der GDL sind die Bahnhöfe für Dreharbeiten, Hörfunk- und Fotoaufnahmen ab sofort freigegeben. Diese Regelung gilt bis Sonntag, 10. Mai 2015, 18 Uhr für die öffentlich frei zugänglichen Bereiche aller DB-Bahnhöfe. Ausgenommen sind die DB Reisezentren. Für die Mitfahrt in Zügen gibt es keine Drehgenehmigungen. Interviews mit DB-Mitarbeitern sind nicht gestattet.
 
Anlässlich des Streiks der GDL sind die Bahnhöfe für Dreharbeiten, Hörfunk- und Fotoaufnahmen ab sofort freigegeben. Diese Regelung gilt bis Sonntag, 10. Mai 2015, 18 Uhr für die öffentlich frei zugänglichen Bereiche aller DB-Bahnhöfe. Ausgenommen sind die DB Reisezentren. Für die Mitfahrt in Zügen gibt es keine Drehgenehmigungen. Interviews mit DB-Mitarbeitern sind nicht gestattet.
  
Statement von Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr (5. Mai 2015)  
+
Statement von Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr (5. Mai 2015)
 
+
:Quelle: DB link kommt
  
 
==== '''Richtig ist:''' ====
 
==== '''Richtig ist:''' ====

Version vom 6. Mai 2015, 01:26 Uhr

www.publikumskonferenz.de Die  Ständige Publikumskonferenz der öff.-rechtl. Medien  klärt auf:

Öffentliche formale Programmbeschwerde  : „ Bahnstreik I: Wandlung der öffentlich-rechtliche Sender zum Propagandainstrument“

ARD - Tagesschau vom 04.05.2015 Sendezeit ca: 20:00 Uhr

ARD - Tagesthemen vom 04.05.2015 Sendezeit ca: 22:15 Uhr


ARD - Nachtmagazin vom 05.05.2015 Sendezeit ca: 00:15 Uhr

ZDF - heute vom 04.05.2015 Sendezeit ca: 19:00 Uhr

ZDF - heute journal vom 04.05.2015 Sendezeit ca: 21:44 Uhr

ZDF - www.heute.de


Phoenix - www.phoenix.de

Pressekonferenz des Personalvorstands der Deutschen Bahn, Ulrich Weber, zum Tarifstreit mit der GDL
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokführer, Claus Weselsky, zum Tarifstreit mit der Deutschen Bahn AG


Radio BAYERN3 - youtube.com vom 07.11.2014


Hinweis für Journalisten:

Anlässlich des Streiks der GDL sind die Bahnhöfe für Dreharbeiten, Hörfunk- und Fotoaufnahmen ab sofort freigegeben. Diese Regelung gilt bis Sonntag, 10. Mai 2015, 18 Uhr für die öffentlich frei zugänglichen Bereiche aller DB-Bahnhöfe. Ausgenommen sind die DB Reisezentren. Für die Mitfahrt in Zügen gibt es keine Drehgenehmigungen. Interviews mit DB-Mitarbeitern sind nicht gestattet.

Statement von Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr (5. Mai 2015)

Quelle: DB link kommt

Richtig ist:

1994

1990 arbeiteten insgesamt 40.859

Deutschen Bahn bis Ende 2006 auf 19.611

Mitarbeiterzahl fast halbiert / Personalmangel / Überstunden


Offizielle Kernforderungen der GDL sind:

  • fünf Prozent mehr Lohn für das Zugpersonal[1]
  • Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 39 auf 38 Stunden (ursprünglich ab Januar 2015 geplant)
  • Begrenzung der Überstunden auf 50
  • freie Wochenenden sollen mindestens Freitag 22:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr umfassen[2]


Klatsche für die Regierung Kurz vor Beginn des parlamentarischen Verfahrens gibt es eine Klatsche für die Regierung: Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages sieht im geplanten Gesetz zur Tarifeinheit einen Eingriff ins Grundgesetz. Die Arbeitgeber verteidigen das Vorhaben.

Einzelnachweise

  1. Streikinformationen für Reisende - GDL 2015-04-21
  2. Hintergrund: Forderungen der GDL 2014-10-17 - Saarbrücker Zeitung