|
|
Zeile 42: |
Zeile 42: |
| Vorlagen anpassen | | Vorlagen anpassen |
| | | |
− | {{H3o|Artikel 1<br />Änderung des ZDF-Staatsvertrages}}
| + | [[ZDF/Änderung des Staatsvertrages]] Eintrag prüfen |
| | | |
− | ........
| |
| | | |
− | -8- | + | ---- |
− | | |
− | aa) Die Zahl „siebenundsiebzig“ wird durch die Zahl „sechzig“ ersetzt.
| |
− | bb) In Buchstabe b wird die Zahl „drei“ durch die Zahl „zwei“ ersetzt.
| |
− | cc) Buchstabe c wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „c) einem Vertreter des Landkreistages und einem Vertreter des Deut-
| |
− | schen Städtetages und des deutschen Städte- und Gemeindebundes
| |
− | [Hinweis: Rotation oder Verständigung auf einen Vertreter],“.
| |
− | dd) Buchstabe d wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „d) zwei Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland,“
| |
− | ee) Buchstabe e wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „e) zwei Vertretern der Katholischen Kirche in Deutschland,“
| |
− | ff)
| |
− | Buchstabe f wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „f) einem Vertreter des Zentralrates der Juden in Deutschland,“
| |
− | gg) In Buchstabe g werden die Wörter „Deutschen Beamtenbundes“ durch
| |
− | die Wörter „dbb Beamtenbundes und Tarifunion“ ersetzt.
| |
− | hh) Buchstabe h wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „h) je einem Vertreter der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitge-
| |
− | berverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V.,
| |
− | des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft und des Zen-
| |
− | tralverbandes des Deutschen Handwerks e.V.,“.
| |
− | ii)
| |
− | In Buchstabe i werden die Wörter „zwei Vertretern“ durch die Wörter
| |
− | „einem Vertreter“ ersetzt und nach den Wörtern „Bundesverbandes
| |
− | deutscher Zeitungsverleger“ wird die Angabe „e.V.“ eingefügt.
| |
− | jj)
| |
− | Buchstabe j wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „j) einem Vertreter des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V.,“
| |
− | kk) In Buchstabe k werden die Wörter „des Diakonischen Werkes der
| |
− | Evangelischen Kirche in Deutschland“ durch die Wörter „der Diakonie
| |
− | Deutschland, Evangelischer Bundesverband des Evangelischen Wer-
| |
− | kes für Diakonie und Entwicklung e. V.“ ersetzt und nach den Wörtern
| |
− | „Deutschen Roten Kreuzes“ wird die Angabe „e.V.“ eingefügt.
| |
− | | |
− | -9-
| |
− | | |
− | ll)
| |
− | Der bisherige Buchstabe l wird gestrichen.
| |
− | mm)Die bisherigen Buchstaben m bis q werden die neuen Buchstaben l bis
| |
− | p.
| |
− | nn) Im neuen Buchstaben n wird nach den Wörtern „Naturschutzbundes
| |
− | Deutschland“ die Angabe „e.V.“ eingefügt.
| |
− | oo) Im neuen Buchstaben o werden nach den Wörtern „Bundes der Vertrie-
| |
− | benen“ das Zeichen „-“ sowie die Wörter „Vereinigte Landsmannschaf-
| |
− | ten und Landesverbände e.V.“ eingefügt.
| |
− | pp) Im neuen Buchstaben p wird nach den Wörtern „Vereinigung der Opfer
| |
− | des Stalinismus“ die Angabe „e.V.“ eingefügt.
| |
− | qq) Es wird folgender neuer Buchstabe q angefügt:
| |
− | „q) 16 Vertretern aus folgenden Bereichen:
| |
− | aa) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Jugend‘ aus dem Land Baden-
| |
− | Württemberg,
| |
− | bb) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Digitales‘ aus dem Land Bayern,
| |
− | cc) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Internet‘ aus dem Land Berlin,
| |
− | dd) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Senioren, Familie und Frauen‘
| |
− | aus dem Land Brandenburg,
| |
− | ee) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Wissenschaft und Forschung‘ aus
| |
− | der Freien und Hansestadt Bremen,
| |
− | ff) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Musik‘ aus der Freien und Hanse-
| |
− | stadt Hamburg,
| |
− | gg) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Migranten‘ aus dem Land Hes-
| |
− | sen,
| |
− | hh) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Bürgerschaftliches Engagement‘
| |
− | aus dem Land Mecklenburg-Vorpommern,
| |
− | ii) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Muslime‘ aus dem Land Nieder-
| |
− | sachsen,
| |
− | | |
− | - 10 -
| |
− | | |
− | jj) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Medienwirtschaft und Film‘ aus
| |
− | dem Land Nordrhein-Westfalen,
| |
− | kk) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Menschen mit Behinderungen‘
| |
− | aus dem Land Rheinland-Pfalz,
| |
− | ll) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Kunst und Kultur‘ aus dem Saar-
| |
− | land,
| |
− | mm) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Ehrenamtlicher Zivil- und Katas-
| |
− | trophenschutz‘ aus dem Freistaat Sachsen,
| |
− | nn) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Heimat und Brauchtum‘ aus dem
| |
− | Land Sachsen-Anhalt,
| |
− | oo) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Regional- und Minderheitenspra-
| |
− | chen‘ aus dem Land Schleswig-Holstein und
| |
− | pp) einem Vertreter aus dem Bereich ‚Verbraucherschutz‘ aus dem
| |
− | Freistaat Thüringen.
| |
− | Das Nähere wird durch Landesgesetz geregelt.“.
| |
− | rr)
| |
− | Buchstabe r wird gestrichen.
| |
− | b) Absatz 3 wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „(3) Die Verbände und Organisationen nach Absatz 1 Buchst. c) bis q) ent-
| |
− | senden die Mitglieder. Solange und soweit von dem Entsendungsrecht kein
| |
− | Gebrauch gemacht wird, verringert sich die Zahl der Mitglieder entspre-
| |
− | chend.“
| |
− | c)
| |
− | Absatz 4 wird gestrichen.
| |
− | d) Der bisherige Absatz 5 wird der neue Absatz 4 und wie folgt neu gefasst:
| |
− | „(4) Bei der Entsendung der Mitglieder sind Frauen und Männer angemes-
| |
− | sen zu berücksichtigen. Sofern ein neues Mitglied entsandt wird, muss
| |
− | einem männlichen Mitglied eine Frau und einem weiblichen Mitglied ein
| |
− | Mann nachfolgen. Sofern eine Organisation oder ein Verband zwei Vertreter
| |
− | entsendet, sind je eine Frau und ein Mann zu entsenden.“
| |
− | e) Absatz 6 wird gestrichen.
| |
| | | |
− | - 11 -
| |
− |
| |
− | f)
| |
− | Der bisherige Absatz 7 wird der neue Absatz 5 und wie folgt neu gefasst:
| |
− | „(5) Der amtierende Vorsitzende des Fernsehrates stellt zu Beginn der
| |
− | Amtsperiode die nach diesem Staatsvertrag ordnungsgemäße Entsendung
| |
− | fest und gibt die Feststellungen dem Fernsehrat bekannt. Die entsendenden
| |
− | Stellen haben alle Angaben zu machen, die zur Nachprüfung der Vorausset-
| |
− | zungen von Absatz 4 und § 19a Abs. 3 bis 5 erforderlich sind. Weitere Ein-
| |
− | zelheiten des Verfahrens über die Entsendung werden in der Satzung gere-
| |
− | gelt. Insofern bedarf die Satzung der Genehmigung der rechtsaufsichtsfüh-
| |
− | renden Landesregierung.“
| |
− | g)
| |
− | Die Absätze 8 und 9 werden gestrichen.
| |
− | h) Der bisherige Absatz 10 wird der neue Absatz 6 und wird wie folgt geändert:
| |
− | aa) Satz 2 wird gestrichen.
| |
− | bb) Der bisherige Satz 3 wird der neue Satz 2 und das Wort „Berufung“ wird
| |
− | durch das Wort „Entsendung“ ersetzt.
| |
− | i)
| |
− | Es wird folgender neuer Absatz 7 angefügt:
| |
− | „(7) Die Regelungen zur Zusammensetzung des Fernsehrates gemäß Ab-
| |
− | satz 1 sollen jeweils nach Ablauf von drei Amtsperioden durch die Landes-
| |
− | regierungen überprüft werden.“
| |
− | 17. § 22 wird wie folgt geändert:
| |
− | a) In Absatz 1 wird Satz 3 gestrichen.
| |
− | b) In Absatz 2 werden folgende neue Sätze 3 und 4 angefügt:
| |
− | „Der Anteil der Mitglieder nach § 21 Abs. 1 Buchst. a) bis c) darf in den Aus-
| |
− | schüssen des Fernsehrates ein Drittel der Mitglieder nicht übersteigen. Ent-
| |
− | sprechendes gilt bei der Bestimmung der jeweiligen Vorsitzenden des Fern-
| |
− | sehrates und dessen Ausschüssen sowie deren Stellvertretern.“
| |
− | c)
| |
− | Es werden folgende neue Absätze 5 und 6 angefügt:
| |
− | „(5) Die Sitzungen des Fernsehrates sind öffentlich. In begründeten Aus-
| |
− | nahmefällen kann der Fernsehrat mit der Mehrheit der Stimmen der Anwe-
| |
− | senden den Ausschluss der Öffentlichkeit beschließen. Personalangelegen-
| |
− | heiten, die aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes vertraulich sind und
| |
− | Angelegenheiten, in welchen die Offenlegung von Betriebs- und Geschäfts-
| |
− |
| |
− | -4-
| |
− |
| |
− | 6. § 7 wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „Die Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrages zur Kurzberichterstattung im
| |
− | Fernsehen finden Anwendung.“
| |
− | 7. Die Überschrift von § 8 wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „§ 8 Unzulässige Angebote, Jugendschutz“.
| |
− | 8. § 9 wird wie folgt geändert:
| |
− | a) In Absatz 1 werden die Wörter „durch Fernsehen“ gestrichen und die Wörter
| |
− | „vom ZDF in einer Sendung“ werden durch die Wörter „im Angebot des ZDF“
| |
− | ersetzt.
| |
− | b) In Absatz 3 Satz 4 werden die Wörter „die beanstandete Sendung“ durch die
| |
− | Wörter „das beanstandete Angebot“ ersetzt.
| |
− | c)
| |
− | Absatz 4 wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „(4) Die Gegendarstellung muss unverzüglich innerhalb des gleichen Ange-
| |
− | botes verbreitet werden, in welchem die beanstandete Tatsachenbehaup-
| |
− | tung erfolgt ist. Die Verbreitung erfolgt ohne Einschaltungen und Weglas-
| |
− | sungen. Eine Erwiderung auf die verbreitete Gegendarstellung muss sich auf
| |
− | tatsächliche Angaben beschränken. Im Fernsehen muss die Gegendarstel-
| |
− | lung innerhalb des gleichen Programms und der gleichen Programmsparte
| |
− | wie die beanstandete Tatsachenbehauptung sowie zur gleichen Tageszeit
| |
− | oder, wenn dies nicht möglich ist, zu einer Sendezeit verbreitet werden, die
| |
− | der Zeit der beanstandeten Sendung gleichwertig ist.“
| |
− | 9. In § 10 werden nach dem Wort „Sendezeit“ die Wörter „im Fernsehvollprogramm
| |
− | ‚Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)‘ “ eingefügt.
| |
− | 10. § 11 wird wie folgt geändert:
| |
− | a) In Absatz 1 Satz 1 werden nach dem Wort „Sendezeit“ die Wörter „im Fern-
| |
− | sehvollprogramm ‚Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)‘ “ eingefügt.
| |
− | b) In Absatz 1 Satz 2 werden nach dem Wort „Sendezeit“ die Wörter „im Fern-
| |
− | sehvollprogramm ‚Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF)‘ “ eingefügt.
| |
− | c)
| |
− | In Absatz 3 Satz 1 werden nach dem Wort „Sendezeiten“ die Wörter „im
| |
− | Fernsehvollprogramm ‚Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)‘ “ eingefügt.
| |
− |
| |
− | - 13 -
| |
− |
| |
− | (4) Von den nach Absatz 1 berufenen und gewählten Mitgliedern sollen auf
| |
− | Frauen und Männer jeweils fünfzig vom Hundert entfallen.“
| |
− | e) Absatz 5 wird gestrichen.
| |
− | 19. § 25 wird wie folgt geändert:
| |
− | a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:
| |
− | aa) Satz 2 wird wie folgt neu gefasst:
| |
− | „Er gibt sich eine Geschäftsordnung, in der auch die Bildung von Aus-
| |
− | schüssen vorgesehen werden kann.“
| |
− | bb) Es werden folgende neue Sätze 3 und 4 angefügt:
| |
− | „Der Anteil der Mitglieder nach § 24 Abs. 1 Buchst. a) darf in den Aus-
| |
− | schüssen des Verwaltungsrates ein Drittel der Mitglieder nicht überstei-
| |
− | gen. Entsprechendes gilt bei der Bestimmung der jeweiligen Vorsitzen-
| |
− | den des Verwaltungsrates und dessen Ausschüssen sowie deren Stell-
| |
− | vertretern.“
| |
− | b) In Absatz 2 Satz 3 wird die Angabe „drei Fünfteln“ durch die Angabe „zwei
| |
− | Dritteln“ ersetzt.
| |
− | c)
| |
− | Es werden folgende neue Absätze 5 und 6 angefügt:
| |
− | „(5) Die Sitzungen des Verwaltungsrates und seiner Ausschüsse finden
| |
− | grundsätzlich nichtöffentlich statt.
| |
− | (6) § 22 Abs. 6 gilt entsprechend.“
| |
− | 20. In § 30 a werden folgende neue Absätze 5 und 6 angefügt:
| |
− | „(5) Das ZDF veröffentlicht die für die Tätigkeit im Geschäftsjahr gewährten
| |
− | Bezüge des Intendanten und der Direktoren (§ 27 Abs. 2) unter Namens-
| |
− | nennung im Geschäftsbericht. Satz 1 gilt insbesondere auch für:
| |
− | 1.
| |
− | 2.
| |
− | 3.
| |
− | Leistungen, die den genannten Personen für den Fall einer vorzeitigen
| |
− | Beendigung ihrer Tätigkeit zugesagt worden sind,
| |
− | Leistungen, die den genannten Personen für den Fall der regulären Be-
| |
− | endigung ihrer Tätigkeit zugesagt worden sind, mit ihrem Barwert sowie
| |
− | den vom ZDF während des Geschäftsjahres hierfür aufgewandten oder
| |
− | zurückgestellten Betrag,
| |
− | während des Geschäftsjahres vereinbarte Änderungen dieser Zusagen,
| |
− |
| |
− | - 14 -
| |
− |
| |
− | 4.
| |
− | 5.
| |
− | 6.
| |
− | Leistungen, die einer der betroffenen Personen, die ihre Tätigkeit im
| |
− | Laufe des Geschäftsjahres beendet hat, in diesem Zusammenhang zu-
| |
− | gesagt und im Laufe des Geschäftsjahres gewährt worden sind,
| |
− | Leistungen, die den genannten Personen für Tätigkeiten bei Tochter-
| |
− | und Beteiligungsgesellschaften des ZDF gewährt worden sind und
| |
− | Leistungen, die den genannten Personen für entgeltliche Nebentätigkei-
| |
− | ten gewährt worden sind; dies gilt nicht, wenn die Höhe der jeweils ver-
| |
− | einbarten Einkünfte den Betrag von 1.000 Euro monatlich nicht über-
| |
− | steigt.
| |
− | (6) Die Tarifstrukturen und außertariflichen Vereinbarungen, die vom Verwal-
| |
− | tungsrat beschlossen werden, sind zu veröffentlichen. Dies ist in zukünftigen
| |
− | Arbeitsverträgen zu berücksichtigen.“
| |
− | 21. In § 33 Abs. 1 Satz 3 wird das Datum „31. Dezember 2008“ durch das Datum
| |
− | „31. Dezember 2017“ ersetzt.
| |
− | Artikel 2
| |
− | Kündigung, Inkrafttreten, Neubekanntmachung
| |
− | (1) Für die Kündigung des in Artikel 1 geänderten Staatsvertrages ist die dort vorge-
| |
− | sehene Kündigungsvorschrift maßgebend.
| |
− | (2) Dieser Staatsvertrag tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft. Sind bis zum 31. Dezember
| |
− | 2015 nicht alle Ratifikationsurkunden bei der Staatskanzlei der oder des Vorsit-
| |
− | zenden der Ministerpräsidentenkonferenz hinterlegt, wird der Staatsvertrag
| |
− | gegenstandslos.
| |
− | (3) Die Staatskanzlei der oder des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz
| |
− | teilt den Ländern die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden mit.
| |
− | (4) Die Länder werden ermächtigt, den Wortlaut des ZDF-Staatsvertrages in der Fas-
| |
− | sung, die sich aus Artikel 1 ergibt, mit neuem Datum bekannt zu machen.
| |
− |
| |
− | - 15 -
| |
− |
| |
− | Für das Land Baden-Württemberg:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für den Freistaat Bayern:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für das Land Berlin:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für das Land Brandenburg:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für die Freie Hansestadt Bremen:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für die Freie und Hansestadt Hamburg:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | - 16 -
| |
− | Für das Land Hessen:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für das Land Mecklenburg-Vorpommern:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für das Land Niedersachsen:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für das Land Nordrhein-Westfalen:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für das Land Rheinland-Pfalz:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− | Für das Saarland:
| |
− | ............................, den ........................
| |
− | ........................................................
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ----
| |
| | | |
| == Textbeispiel == | | == Textbeispiel == |
.