Projekt:Diskussionsregeln
Die Netiquette / Forenregeln (die auch im Forum gelten)
Willkommen im Wiki der Ständigen Publikumskonferenz.
Unser Ziel - gemäß Satzung des e. V. Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien - ist es, Informationen über unsere Aktivitäten transparent und umfassend der Öffentlichkeit zu präsentieren und somit zur Partizipation anzuregen.
Das Wiki wird vom Verein Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V. als Ergänzung zum Blog angeboten. Der Verein ist somit Forenbetreiber und haftet auch für die Inhalte.
Das Privileg der freien Meinungsäußerung, wird durch die von Straf- und Persönlichkeitsrecht gesetzten Regeln eingeschränkt. So sind Nutzer vor Veröffentlichung ihrer Meinung auf unserer Seite gehalten, diese einer Prüfung auf Unbedenklichkeit zu unterziehen.
Alle Kommentare sind öffentlich und können von jedermann gelesen und von Suchmaschinen erfasst werden. Von Angaben, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, wie z.B. Post- und Email-Adressen oder Telefonnummern raten wir im Interesse der Datensicherheit der User ab.
Für die Auffindbarkeit über soziale Netzwerke bzw. deren Verhinderung ist jeder Nutzer selbst verantwortlich.
Mit der Registrierung räumt der Nutzer den Betreibern, Administratoren und Moderatoren dieses Forums das Recht ein, Beiträge nach eigenem Ermessen zu entfernen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu sperren.
Die Möglichkeit der anonymen Kommentarabgabe sowie der Verwendung von Nicknames sind mit Verantwortung wahrzunehmen und stellen kein Freibrief für unangemessenes Verhalten dar.
Um eine angenehme Atmosphäre innerhalb der Diskussionen zu gewährleisten, möchten wir auf folgende Regeln und Hinweise aufmerksam machen:
- Bitte begegnet euch mit Respekt. Der Rahmen für einen sachlichen Austausch von Argumenten ist einzuhalten.
- Diskriminierung von Nutzern, Inhalten oder Dritter aufgrund von Abstammung, Weltanschauung, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung sowie sozialem Status sind unzulässig. Kommentare, die auf eine pauschale oder persönliche Herabwürdigung von Nutzern und Forenbetreiber/Verein abzielen, werden ohne Ankündigung gelöscht.
- Mit der Registrierung wird die Verpflichtung eingegangen, keine obszönen, pietätlosen, menschenverachtenden oder gewaltverherrlichenden Inhalte zu verfassen.
- Verleumdungen und andere justitiablen Äußerungen ebenso wie offensichtlicher Geschichtsrevisionismus werden gelöscht.
- Kommentare, die lediglich darauf abzielen, provokativ den sachlichen Austausch von Argumenten innerhalb einer Diskussion zu stören (Trolle), werden gelöscht.
- Beiträge sollen thematisch zur Diskussion passen, verständlich formuliert sein und möglichst den Grundregeln der Rechtschreibung und Grammatik folgen.
- Die Abgabe von Kommentaren und Texten ohne Nutzungsrechte ist nur bei Nennung des Urhebers gestattet. Quellenangaben sind ausdrücklich erwünscht.
- Inhalte, die vordergründig dem Zweck der Werbung dienen, werden gelöscht.
- Kritik an Inhalten müssen sachlich formuliert sein und dürfen keine Unterstellungen oder beleidigenden Inhalte gegen die Ersteller enthalten. Das gleiche gilt für eingestellte Links zu anderen Webinhalten.
- Mehrfachaccounts sind nicht erwünscht. Nichtbeachtung zieht die Löschung eines Accounts sowie eine Verwarnung des Nutzers nach sich. Bei Zuwiderhandlung wird der Account gelöscht.
- Bei der Wahl des Benutzernamens sind die geltenden Richtlinien zu beachten.
Bei technischen oder inhaltlichen Fragen kann jederzeit über die Email-Adresse [[mailto: info@publikumskonferenz.de]] Auskunft eingeholt werden.
Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren.
Euer Team der Publikumskonferenz
Damit die Diskussion hier im Wiki strukturiert und auch leicht möglich ist, bitte wir alle ein paar logische Regeln zu beachten.
- Diskussion neuer sowie „kleiner“, bis jetzt wenig bearbeiteter Themen erfolgt direkt im Dokument
- Große Diskussionen sowie die weitere Bearbeitung werden in die Diskussionsseite des Artikels ausgelagert. Links und knappe Zusammenfassung bleiben in der Themenliste, sollen dort aber nicht mehr editiert werden.
- Formal:
- Bitte nicht emotional streiten, sondern möglichst sachlich argumentieren, eine kl. Pause klärt so manches.
- Alphabetische Ordnung nach schlagkräftigen Nomen
- Signaturen verwenden ( -- ~~~~ bzw. den Knopf über der Eingabe-Box mit der angedeuteten Unterschrift nehmen)
- Lieber Telegrammstil als ganze Aufsätze
- (Denkt doch bitte auch mal an die Leute, die das hier lesen möchten. Die feinen Nuancen, die in längeren Texten durchschimmern, kommen hier eh nicht zur Geltung, da lange Texte erfahrungsgemäß nur überflogen werden. Und Smalltalk bringt auch keine neuen Argumente, auch wenn er ganz nett sein kann.) -- Jamasi
- Lange Anmerkungen und allgemeine Kritik bitte auf der Diskussionsseite hinterlassen
- In Bezug auf das jeweils vorherige Argument (nach Einrückungsebene) können folgende Vorlagen einfach verwendet werden:
{{pro|Argument}} -- ~~~~ => Pro Argument {{contra|Argument}} -- ~~~~ => Contra Argument {{jein|ambivalentes Argument}} -- ~~~~ => Jein ambivalentes Argument {{frage|Frage?}} -- ~~~~ => ? Einfache Frage? {{unklar|Rückfrage?}} -- ~~~~ => #? Rückfrage? {{istso|Antwort auf Frage [mit Quelle]}} -- ~~~~ => Istso! Behauptung (mit Quelle) {{info|zusätzliche, wichtige Informationen}} -- ~~~~ => (i) zusätzliche, wichtige Informationen {{deleg|Delegation}} -- ~~~~ => >>> Dem kann ich nur Zustimmen {{kom|Kommentar}} -- ~~~~ => Kom! Das würde ich auch so machen! {{neutral|kein Argument}} -- ~~~~ => Ο Kann wenig dazu sagen! {{ergebnis|Schlußfolgerung!}} -- ~~~~ => Ergebnis: Deine Schlußfolgerung! {{alternativ|Alternativ Vorschlag}} -- ~~~~ => Alternativ: Alternativ Vorschlag
- Hinweis: Bei alle hier drüber in der Auflistung angegebenen Vorlagen ist der Text bis zum Pfeil direkt zum kopieren und einfügen vorgesehen und kann so direkt benutzt werden. (zum Edit anklicken)
- Vielen Danke.