Publikumskonferenz/Blogbeiträge/Tagesschau Ukraine Nato-Amtskollegen

Aus Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Wechseln zu: Navigation, Suche
www.publikumskonferenz.de Die  Ständige Publikumskonferenz der öff.-rechtl. Medien  klärt auf:

Öffentliche formale Programmbeschwerde  : „ Ukrainischer Außenminister mit Nato-Amtskollegen“


ARD - Tagesschau vom 13.05.2015 Sendezeit ca: 20:09 Uhr


NATO-Außenratmeldung ARD - Tagesschau vom 13.05.2015 Sendezeit ca: 20:09 Uhr

Tagesschau 13.05.2015: Bild - Ukrainischer Außenminister mit Nato-Amtskollegen[1]

Meldung zum NATO-Außenrat in ARD - Tagesschau vom 13.05.2015 20:09 Uhr

Anmoderation: Nato Unterstützung Sicher sein.
Meldung:

Die NATO-Außenminister haben bei ihrer Sitzung in der Türkei über die Lage in der Ostukraine beraten. US-Außenminister Kerry berichtete von seinem Treffen mit Russlands Präsident Putin. Er sprach von einem entscheidenden Moment in dem Konflikt. Russland und die Separatisten müssten Minsk umsetzen. Die Ressortchefs warnten davor, Atom-Raketen auf der Krim zu stationieren.

Filmbericht:

Die Ukraine kann sich der Unterstützung der NATO sicher sein. Der ukrainische Außenminister beim Treffen der NATO-Amtskollegen. Die suchen weiter nach Lösungen für den Ukraine-Konflikt. Steinmeier rechnet mit einem langen Umsetzungsprozess des Abkommens. Er sieht keinen Wendepunkt in dem Konflikt. ....

Text aus Untertiteln der Tagesschau

In diesem Beitrag, der von kleinen Ungenauigkeiten/Propaganda nur so trieft, werden mehrere recht offensichtliche Fragen aufgeworfen.
Die Fragen im einzelnen:
a) Russland und die Separatisten müssten Minsk umsetzen.
Wieso Russland? - Russland ist überhaupt kein Vertragspartner im Abkommen von Minsk II. Russland hat lediglich an den Beratungen teilgenommen.[2]
Warum wird einer der Vertragspartner des Abkommens, die "Ukraine" , überhaupt nicht benannt?
b) Atom-Raketen?? - ... einfach zu dumm ...
c) Die Ukraine kann sich der Unterstützung der NATO sicher sein.
Warum kann sich die Ukraine der Unterstützung sicher sein?
Ukraine Unterstützung? Die Ukraine ist wie allgemeingültig bekannt kein Mitglied der NATO. [3]
Woher und womit ist die Unterstützung durch die NATO zu begründen. Das ist nur einfach mal wieder eine Luftnummer, aus der Luft gegriffene Behauptung ohne Sinn und Verstand.
d) Der ukrainische Außenminister beim Treffen der NATO-Amtskollegen.
Wer, verdammt noch mal, tritt die Tagesschau-Redaktion wohl immer so in den Arsch, dass solche gut mistverständlichen Sätze das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Wo bleibt, bei solchen Mistgeburten der Propaganda, die klare unmissverständliche Information für den Beitragszahler, die der Staatsvertrag unmisverständlich fordert.
Klar, der Satz ist eindeutig richtig. Klar, der Satz ist eindeutig sehr leicht zu verstehen. Klar ist auch der Außenminister hat mit NATO nichts zu tun und klar ist auch die Amtskollegen sind zwar Außenminister haben aber mit der Ukraine nichts zu tun, weil nicht in der NATO und zumindest der eine (links im Bild) kein Außenminister.
Warum ist die Bezeichnung: "Amtskollegen" hier obendrein, im Bilduntertitel eingeblendet, als eindeutig FALSCH zu bezeichnen?
Ist ja klar. Bei den Bestrebungen zur NATO-Ukraine-Amtskollegen-Propaganda ist der Redaktion durchgerutscht, dass der eine, im Bild rechts von den Außenministern, gar kein Außenminister ist. Der ist nur so was wie ein besser Sekretär, Generalsekretär der NATO. [4]
Im übrigen, um möglichen Bemängelungen wegen der Angabe zum Standort von Jens Stoltenberg vorzubeugen: Stoltenberg steht rechts von den Außenministern und das ist im Bild auf der linken Seite des Bildes dargestellt.

Einzelnachweise

  1. NATO Mitgliedstaaten - Wikipedia.org
  2. Minsk II - Wikipedia.org
  3. NATO Rechtsgrundlage - Wikipedia.org
    Der Nordatlantikvertrag sieht ein Defensivbündnis ohne automatische militärische Beistandspflicht der Mitglieder vor. Die ersten Artikel des Vertrags verpflichten die Mitglieder zur friedlichen Konfliktbeilegung und freundschaftlichen Ausgestaltung internationaler Beziehungen. Auch die Wahrung der westlich-liberalen Gesellschaftsordnung mit politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Zusammenarbeit und Anerkennung demokratischer Prinzipien ist Bestandteil. Für den Fall des bewaffneten Angriffs auf eines der Mitglieder verpflichtet der Vertrag die übrigen Mitgliedstaaten zur sog. kollektiven Selbstverteidigung.
  4. Jens Stoltenberg, NATO-Generalsekretär (01.10.2014) - Wikipedia.org