WDR: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[http://mmm.verdi.de/medien-gesellschaft/05-2014/wdr-auf-crashkurs Verdi: WDR auf Crashkurs]] | [[http://mmm.verdi.de/medien-gesellschaft/05-2014/wdr-auf-crashkurs Verdi: WDR auf Crashkurs]] | ||
[[http://mmm.verdi.de/medien-gesellschaft/05-2014/der-einfluss-der-eliten Verdi: Der Einfluss der Eliten]] | [[http://mmm.verdi.de/medien-gesellschaft/05-2014/der-einfluss-der-eliten Verdi: Der Einfluss der Eliten]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== [http://www.presseportal.de/meldung/2984278 Presseportal Meldung] <ref>news aktuell (Presseportal) ist ein Tochterunternehmen der dpa, Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte sind PR-Material von Kunden der news aktuell GmbH. Inhaltlich verantwortlich ist der jeweilige Kunde von news aktuell. news aktuell übernimmt zudem keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das hier veröffentlichte Material ist - ggfs. im Rahmen der jeweils genannten Nutzungsbedingungen - frei zur redaktionellen Verwendung sowie zur persönlichen Information des Nutzers.</ref> ===== | ||
+ | ; WDR Rundfunkrat | ||
+ | : WDR-Rundfunkrat stärkt Beschwerdemanagement | ||
+ | : 27.03.2015 – 17:24 Fernsehen | ||
+ | |||
+ | : Köln (ots) - | ||
+ | |||
+ | : Der WDR-Rundfunkrat hat sich in seiner öffentlichen Sitzung damit befasst, wie das Aufsichtsgremium und der Sender mit Kritik und redaktionellen Fehlern umgehen. "Wir sehen Eingaben und Beschwerden des Publikums auch als Chance, das : : Angebot des WDR noch zu verbessern", betont die Rundfunkrats-Vorsitzende Ruth Hieronymi. Auch das Instrument der "förmlichen Programmbeschwerde", das nach dem WDR-Gesetz allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht, wenn sie Programmgrundsätze verletzt sehen, sei Ausweis einer freiheitlichen Medienlandschaft und einer lebendigen Demokratie. Das Gremium und besonders sein Programmausschuss befasse sich ausführlich mit jedem Fall, selbst wenn in der Regel die hohe gesetzliche Hürde der Verletzung eines Programmgrundsatzes nicht als überschritten angesehen werden könne. In den Beratungen der Gremien mit Programmverantwortlichen des WDR entstünden aber häufig konstruktive Vorschläge - sowohl für den Umgang mit redaktionellen Fehlern als auch für den Dialog mit dem Publikum. | ||
+ | |||
+ | : Um seine Rolle im Beschwerdemanagement weiter zu stärken, beschloss das Gremium Anregungen zur anstehenden Novelle des WDR-Gesetzes. Künftig sollte im Gesetz das Recht verankert sein, in Fällen von Programmbeschwerden auch auf externe Expertise zurückgreifen zu können. Zudem plädiert das Gremium für die Möglichkeit, ähnlich wie im Petitionsrecht, Beschwerden zurückweisen zu können, wenn parallel Gerichtsverfahren anhängig sind. | ||
+ | |||
+ | : Nach intensiver Vorarbeit hat der WDR-Rundfunkrat heute zehn formale Programmbeschwerden einstimmig abgelehnt. Alle stammten vom Verein "Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien", die seit Beginn der Ukraine-Krise zahlreiche Beschwerden bei verschiedenen Sendern einreicht. "Natürlich behandeln wir auch diese Beschwerden mit zum Teil kleinstteiligen Einzelfragen sehr sorgfältig", sagt Petra Kammerevert, Vorsitzende des Programmausschusses. "Programmgrundsätze waren aber in keinem Fall verletzt". | ||
+ | |||
+ | : Pressekontakt: | ||
+ | : Die Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats | ||
+ | : Appellhofplatz 1 | ||
+ | : 50667 Köln | ||
+ | : Tel: 0221/220-5600 | ||
+ | : rundfunkrat@wdr.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Einzelnachweise ===== | ||
+ | <references /> | ||
[[Kategorie:WDR| ]] | [[Kategorie:WDR| ]] |
Version vom 28. März 2015, 20:25 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Übersichtsseite WDR
Landesrundfunkanstalt für NRW
- eine gemeinnützige landesunmittelbare "vollrechtsfähige" Anstalt des öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen
- Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR) seit 01.07.2013: Thomas Buhrow, Journalist, .
wp https://de.wikipedia.org/wiki/Westdeutscher_Rundfunk_K%C3%B6ln web http://www1.wdr.de/themen/index.html
Unterseiten
Links
[Verdi: WDR auf Crashkurs] [Verdi: Der Einfluss der Eliten]
Presseportal Meldung [1]
- WDR Rundfunkrat
- WDR-Rundfunkrat stärkt Beschwerdemanagement
- 27.03.2015 – 17:24 Fernsehen
- Köln (ots) -
- Der WDR-Rundfunkrat hat sich in seiner öffentlichen Sitzung damit befasst, wie das Aufsichtsgremium und der Sender mit Kritik und redaktionellen Fehlern umgehen. "Wir sehen Eingaben und Beschwerden des Publikums auch als Chance, das : : Angebot des WDR noch zu verbessern", betont die Rundfunkrats-Vorsitzende Ruth Hieronymi. Auch das Instrument der "förmlichen Programmbeschwerde", das nach dem WDR-Gesetz allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht, wenn sie Programmgrundsätze verletzt sehen, sei Ausweis einer freiheitlichen Medienlandschaft und einer lebendigen Demokratie. Das Gremium und besonders sein Programmausschuss befasse sich ausführlich mit jedem Fall, selbst wenn in der Regel die hohe gesetzliche Hürde der Verletzung eines Programmgrundsatzes nicht als überschritten angesehen werden könne. In den Beratungen der Gremien mit Programmverantwortlichen des WDR entstünden aber häufig konstruktive Vorschläge - sowohl für den Umgang mit redaktionellen Fehlern als auch für den Dialog mit dem Publikum.
- Um seine Rolle im Beschwerdemanagement weiter zu stärken, beschloss das Gremium Anregungen zur anstehenden Novelle des WDR-Gesetzes. Künftig sollte im Gesetz das Recht verankert sein, in Fällen von Programmbeschwerden auch auf externe Expertise zurückgreifen zu können. Zudem plädiert das Gremium für die Möglichkeit, ähnlich wie im Petitionsrecht, Beschwerden zurückweisen zu können, wenn parallel Gerichtsverfahren anhängig sind.
- Nach intensiver Vorarbeit hat der WDR-Rundfunkrat heute zehn formale Programmbeschwerden einstimmig abgelehnt. Alle stammten vom Verein "Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien", die seit Beginn der Ukraine-Krise zahlreiche Beschwerden bei verschiedenen Sendern einreicht. "Natürlich behandeln wir auch diese Beschwerden mit zum Teil kleinstteiligen Einzelfragen sehr sorgfältig", sagt Petra Kammerevert, Vorsitzende des Programmausschusses. "Programmgrundsätze waren aber in keinem Fall verletzt".
- Pressekontakt:
- Die Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats
- Appellhofplatz 1
- 50667 Köln
- Tel: 0221/220-5600
- rundfunkrat@wdr.de
Einzelnachweise
- ↑ news aktuell (Presseportal) ist ein Tochterunternehmen der dpa, Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte sind PR-Material von Kunden der news aktuell GmbH. Inhaltlich verantwortlich ist der jeweilige Kunde von news aktuell. news aktuell übernimmt zudem keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das hier veröffentlichte Material ist - ggfs. im Rahmen der jeweils genannten Nutzungsbedingungen - frei zur redaktionellen Verwendung sowie zur persönlichen Information des Nutzers.