WDR/Stellungnahme Rundfunkrat ⇒ WDR-Gesetz
Aus Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Version vom 30. März 2015, 11:00 Uhr von Ben Nevis (Diskussion | Beiträge)
Navi
Stellungnahme des Rundfunkrates anlässlich der Online-Konsultation der Landesregierung NRW zur Novellierung des WDR-Gesetzes (Stand:3. März 2015)
Auf (X) klicken zum vergrößern und lesen!
- X
Stellungnahme anlässlich der Online-Konsultation der Landesregierung NRW zur Novellierung des WDR-Gesetzes
Stand:3. März 2015 - X
Frage 1) Hat der Staat zu viel Einfluss?
Nein.
Anregung an den Gesetzgeber
Frage 2) Gibt es genug frischen Wind im Gremium?
Ja.
Anregung an den Gesetzgeber - X
Frage 3) Sind Männer und Frauen ausgewogen vertreten?
Noch nicht.
Anregung an den Gesetzgeber
Frage 4) Ist die Arbeit des Rundfunkrates transparent?
Ja.
Anregung an den Gesetzgeber - X
Frage 5) Sind Gremium und Mitglieder unabhängig?
Ja.
Anregung an den Gesetzgeber
Frage 6) Haben die Gremien genug Einfluss auf Beteiligungen?
Jein.
Anregung an den Gesetzgeber
- Quelle: Stellungnahme des Rundfunkrates anlässlich der Online-Konsultation der Landesregierung NRW zur Novellierung des WDR-Gesetzes
- Herausgeber: WDR - Rundfunkrat
- Autor: Rundfunkrat
- Internet: www1.wdr.de
- Lizenz: Dieses Werk gilt gemäß dem deutschen Urheberrecht als gemeinfrei, weil es Teil der Statute, Verordnung oder ein gesetzlicher Erlass (Amtliches Werk) ist, das durch eine deutsche Reichs-, Bundes- oder Landesbehörde bzw. durch ein deutsches Reichs-, Bundes- oder Landesgericht veröffentlicht wurde (§ 5 Abs.1 UrhG). Die Datei ist daher Public Domain (Gemeinfrei)
Kritik: Stellungnahme des Rundfunkrates anlässlich der Online-Konsultation der Landesregierung NRW zur Novellierung des WDR-Gesetzes (Stand:? April 2015)
Das kann nicht so stehen bleiben
Pressemitteilung: 26.08.2014: WDR-Rundfunkrat berät zu gesetzlichen Grundlagen seiner Arbeit