Öffentlich-rechtliche Medien
Aus Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien e.V.
Allgemeines zu Öffentlich-rechtliche Medien
Medienkritik
Kollegenschelte: ARD-Mann Fröhder geißelt "Tagesschau" und "Tagesthemen" - Der Spiegel (07.02.2015)
- Das Spiegel-Interview (7/2015) mit Christoph Maria Fröhder war eine Abrechnung mit Tagesschau und Tagesthemen. Darin lässt sich der erfahrene Krisenreporter unter anderem über die »sprachliche Verlotterung« aus, schimpft über die Ausdrucksweise von Chefredakteur Kai Gniffke, ständiges Geduze und Grammatikfehlern in den Beiträgen.
Dazu drei Sichtweisen:
- Zustand kritisch?! - Message-online, Autor: Udo Stiehl (15.03.2015 )
- Zustand kritisch?! (Teil 2) - Message-online, Autor: Horst Pöttker (17.03.2015 )
- Zustand kritisch?! (Teil 3) - Message-online, Autor: Peter Littger (18.03.2015 )
- Zustand kritisch?! (Teil 4) - Message-online, Autor: André Meinunger (19.03.2015 )
- Rundfunkgremien spielen eine wesentliche Rolle in der deutschen Rundfunkverfassung. Neben der Interessenvertretung der Allgemeinheit kommt ihnen als "oberste Organe" der Rundfunksender die Aufgabe der Intendantenwahl und der Programmkontrolle zu. Die Studie untersucht auf Grundlage aktueller Gremienzusammensetzung bei den öffentlich-rechtlichen Sendern, mit welchen aktuellen Herausforderungen diese Gremien konfrontiert sind. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die Rolle dieser Gremien zukünftig entwickeln sollte, um dem Qualitätsanspruch einerseits und dem medienpolitischen Druck anderseits nachzukommen.
Auskünfte nach Informationsfreiheitsgesetz
- WDR
- WDR ist zur Auskunft durch § 55a des Gesetzes über den Westdeutschen Rundfunk Köln (WDRG) nach § 4 Abs. 1 des Informationsfreiheitsgesetzes NRW (IFG NRW) verpflichtet
- dazu Pressemitteilung des Oberverwaltungsgericht Münster
- WDR muss einem Pressejournalisten Auskunft geben (09.02.2012 Aktenzeichen: 5 A 166/10)
- Urteil (Aktenzeichen: 5 A 166/10) vom 09.02.2012 Oberverwaltungsgericht Münster (Volltext)