Aktuelle Zeit: 5. Juni 2023, 23:25


Studien - Gutachten - wiss. Arbeiten

  • Autor
  • Nachricht
Offline
Benutzeravatar

Maren

  • Beiträge: 6952
  • Registriert: 31. Januar 2014, 21:01
  • Wohnort: Bonn

Re: Studien - Gutachten - wiss. Arbeiten

Beitrag14. November 2022, 21:48

Zensur und Unterdrückung von Covid-19 Heterodoxie: Taktik und Gegentaktik.

In der Studie wird aufgezeigt, dass Personen und deren abweichende Meinungen zu Covid-19 zensiert und dem Ansehen dieser Personen absichtlich geschadet wurde. Mittels bestimmter Unterdrückungstaktiken wurden der Ruf und die Karriere geschädigt – und dies unabhängig des akademischen oder medizinischen Status und dem gesellschaftlichen Ansehen der Personen. Taktiken und Gegentaktiken werden in dieser Studie anschaulich beschrieben.


Quelle https://www.tichyseinblick.de/gastbeitr ... er-zensur/

https://link.springer.com/article/10.10 ... 22-09479-4
https://www.deepl.com/translator
Offline
Benutzeravatar

Maren

  • Beiträge: 6952
  • Registriert: 31. Januar 2014, 21:01
  • Wohnort: Bonn

Re: Studien - Gutachten - wiss. Arbeiten

Beitrag16. Dezember 2022, 12:41

Es konnten für jeden Beitrag folglich auch zwei oder alle drei Gennannten als Verursacher codiert werden. Dennoch wurde in nahezu allen Beiträgen (93%) Russland bzw. Präsident Putin die alleinige Verantwortung für den Krieg zugeschrieben. „Der Westen“ wurde in nur 4% als (mit-)verantwortlich bezeichnet, die Ukraine noch seltener (2%).


Das die Berichterstattung des Mainstream erhebliche Defizite aufweist, was Entstehung, Entwicklung und Ursachen geopolitischer Konflikte anbelangt, ist schon länger bekannt - auch die Freund-Feind-Schemen, die im wesentlichen die entsprechenden Einordnungen bestimmen. Die neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung belegt das eindrucksvoll.

Die Qualität der Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg

Forscher der Uni Mainz analysieren auf breiter Datenbasis die Medienberichterstattung über den Krieg und legen differenzierte Ergebnisse vor. Das Papier untersucht die Berichterstattung über den Ukraine-Krieg zwischen dem 24. Februar und dem 31. Mai 2022 mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse von rund 4.300 Beiträgen in acht deutschen Leitmedien: FAZ, Süddeutsche Zeitung, Bild, Spiegel, Zeit, ARD Tagesschau (20 Uhr), ZDF Heute (19 Uhr) und RTL Aktuell (18:45).

https://www.otto-brenner-stiftung.de/fi ... ericht.pdf
Offline
Benutzeravatar

Maren

  • Beiträge: 6952
  • Registriert: 31. Januar 2014, 21:01
  • Wohnort: Bonn

Re: Studien - Gutachten - wiss. Arbeiten

Beitrag25. Februar 2023, 11:33

Eine Inhaltsanalyse der Nachrichtensendungen Tagesschau und Heute zeigt Defizite in der Ausgewogenheit. Welche Partei wird wohl bevorzugt positiv dargestellt, welche negativ? Die Antworten erläutert Roland Schatz, Gründer des Instituts Media Tenor. Mehr ansehen für zusätzliche Information.

Zur Internetseite von Media-Tenor: http://media-tenor.ch/de

Gesprächmit Prof. Dr. Rieck: https://www.youtube.com/watch?v=0fInTjgqZjc

Studie: http://media-tenor.ch/images/Weissbuch_Web_Auszug.pdf

52'20 Interessanterweise ist im Rundfunkstaatsvertrag alles sehr exakt beschrieben und reguliert.
https://www.die-medienanstalten.de/fi... Zweiter Abschnitt §13-18 und mehr sind lesenswert.
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland unterliegen gesetzlichen Regelungen, um die Unabhängigkeit und Objektivität ihrer Berichterstattung zu gewährleisten. So sind beispielsweise Sponsoreneinblendungen während der Sportberichterstattung auf eine bestimmte Dauer begrenzt und dürfen nicht den Eindruck erwecken, dass sie Einfluss auf den Inhalt der Berichterstattung haben. Die generelle Frage nach der Legitimation bleibt jedoch berechtigt und offen.

Eine ausgewogene Diskussion notwendig ist, um die Vor- und Nachteile verschiedener Medienformate zu beleuchten.
Folgende Argumente sollen nicht die Schwächen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ignorieren, sondern zeigen, welche grundlegenden Argumente in öffentlichen Debatten für den Rundfunk sprechen. Kondensiert in 5 Argumente.

1. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Meinungsvielfalt und Meinungsbildung. Ohne ihn würde es weniger unabhängige und kritische Berichterstattung geben.
2. Im Gegensatz zu privaten Medienunternehmen ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern hat einen Bildungsauftrag und ist dem Gemeinwohl verpflichtet.
3. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind gesetzlich verpflichtet, objektive und ausgewogene Berichterstattung zu gewährleisten und ihre Unabhängigkeit zu wahren.
4. Die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist breit gefächert und umfasst nicht nur negative Nachrichten, sondern auch positive und neutrale Berichte über Themen wie Kultur, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft.
5. Die Tatsache, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von vielen unterschiedlichen Gruppen kritisiert werden, kann auch als Beleg für ihre Unabhängigkeit und Ausgewogenheit gewertet werden. Es ist kaum möglich, es allen recht zu machen und dennoch eine kritische und unabhängige Berichterstattung zu gewährleisten.
Offline
Benutzeravatar

Maren

  • Beiträge: 6952
  • Registriert: 31. Januar 2014, 21:01
  • Wohnort: Bonn

Doktorarbeit: Rundfunkbeitrag verstößt gegen GG

Beitrag3. Mai 2023, 21:18

Eine Kasseler Wirtschaftsjuristin kritisiert das Bundesverfassungsgericht: Die zwangsweise erhobene Haushaltsabgabe, sagt Michelle Michel in ihrer Doktorarbeit, verstoße gegen das Grundgesetz.

https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/14112
Vorherige

Zurück zu Rechtsgrundlagen - Reformbedarf

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste