„Kriege fangen in der Presse an“, sagen Guérot und Ritz (S. 92) und meinen damit sowohl die Dämonisierung alles Russischen, die sie in der deutschen Presse ab 2007 beginnen sehen, als auch den Versuch, eine „historische Anomalie“ zur Norm zu erheben – „die Präsenz der Amerikaner in Europa“ (S. 99).
Wer sich ausschließlich in den Leitmedien informiert, kann dieses Buch als rote Pille nehmen – voll mit Fakten zum Beispiel über all das, was 2021 in der Ukraine passierte, aber auch mit einem ungeschminkten Blick auf die USA von heute. Universitäten mit „Denk- und Sprechverboten“, eine „verschreckte“ und „überwachte“ Gesellschaft, soziale Verwahrlosung, Deep State plus transhumanistische Agenda (S. 148): Das, fragen Ulrike Guérot und Hauke Ritz, das soll unser Leitstern sein? Sie setzen dem ein Europa entgegen, das sie in Kultur und Geschichte finden, in der Aufklärung, in den Regionen, bei den kleinen Leuten und im Wunsch nach Frieden.
Es ist gut, dass diese Utopie am Ende steht. Die junge Generation von heute weiß zwar, was sie alles verhindern will, wer aber nur dagegen ist, wird keine Zukunft finden und schon gar keine Zufriedenheit. Ulrike Guérot und Hauke Ritz wollen, das sollte ich am Schluss nicht vergessen, den Krieg im Osten stoppen. Waffenstillstand und Verhandlungen sofort. Vermutlich ist das aber ohnehin schon klargeworden.
Ulrike Guérot, Hauke Ritz: Endspiel Europa.
Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist – und wie wir wieder davon träumen können.
Frankfurt/Main: Westend 2022.
Preis: 20 Euro.
Vollständige Rezension: https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/7
Bücherecke
Re: Bücherecke
Oskar Lafontaine
Ami, it’s time to go
Plädoyer für die Selbstbehauptung Europas
Die Entspannungspolitik Willy Brandts ist am Ende, ein neues Zeitalter der Aufrüstung und Eskalation hat begonnen. „Von deutschem Boden darf niemals wieder Krieg ausgehen“, sagte Brandt einst – heute werden weitere Waffenlieferungen in die Ukraine damit begründet, dass deutsche Waffen Menschenleben retten. Wie lässt sich das erklären? Oskar Lafontaine sieht die Gründe dafür auf der anderen Seite des Atlantiks. Weil die Amerikaner es so wollen, kappen wir die Energieversorgung zu Russland, fahren die deutsche Wirtschaft an die Wand und steuern auf eine Eskalation des Ukrainekriegs zu. In seinem Buch Ami, it’s time to go analysiert er schonungslos die deutsche Abhängigkeit von den USA und fordert: Nur eine eigenständige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik kann den Frieden langfristig sichern.
https://www.westendverlag.de/buch/spiel-mit-dem-feuer/
Seitenzahl: 64
Artikelnummer: 9783864894060
Preis: 12.- €
Ami, it’s time to go
Plädoyer für die Selbstbehauptung Europas
Die Entspannungspolitik Willy Brandts ist am Ende, ein neues Zeitalter der Aufrüstung und Eskalation hat begonnen. „Von deutschem Boden darf niemals wieder Krieg ausgehen“, sagte Brandt einst – heute werden weitere Waffenlieferungen in die Ukraine damit begründet, dass deutsche Waffen Menschenleben retten. Wie lässt sich das erklären? Oskar Lafontaine sieht die Gründe dafür auf der anderen Seite des Atlantiks. Weil die Amerikaner es so wollen, kappen wir die Energieversorgung zu Russland, fahren die deutsche Wirtschaft an die Wand und steuern auf eine Eskalation des Ukrainekriegs zu. In seinem Buch Ami, it’s time to go analysiert er schonungslos die deutsche Abhängigkeit von den USA und fordert: Nur eine eigenständige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik kann den Frieden langfristig sichern.
https://www.westendverlag.de/buch/spiel-mit-dem-feuer/
Seitenzahl: 64
Artikelnummer: 9783864894060
Preis: 12.- €
Re: Bücherecke
Corona-Impfung: Der erste Schock
"Der Berliner Hausarzt Erich Freisleben hat auf „Cicero“ schon mehrmals über mögliche Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe geschrieben. Lange bevor auch andere Mediziner das Phänomen als Post-Vac-Syndrom bekannt gemacht haben, hat Freisleben von merkwürdigen Fällen aus seiner Praxis berichtet. Nun hat er ein Buch über diese Fälle veröffentlicht. Wir bringen einen ersten Auszug."
https://www.cicero.de/innenpolitik/coro ... freisleben
Erich Freisleben: „Sie wollten alles richtig machen: Dokumentation eines verschwiegenen Leidens“.
Cajus, München 2022.
260 S.,
16,95 €
"Der Berliner Hausarzt Erich Freisleben hat auf „Cicero“ schon mehrmals über mögliche Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe geschrieben. Lange bevor auch andere Mediziner das Phänomen als Post-Vac-Syndrom bekannt gemacht haben, hat Freisleben von merkwürdigen Fällen aus seiner Praxis berichtet. Nun hat er ein Buch über diese Fälle veröffentlicht. Wir bringen einen ersten Auszug."
https://www.cicero.de/innenpolitik/coro ... freisleben
Erich Freisleben: „Sie wollten alles richtig machen: Dokumentation eines verschwiegenen Leidens“.
Cajus, München 2022.
260 S.,
16,95 €
Re: Bücherecke
"Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird."
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
"Wer über den Beitritt und die Folgen sprechen will, wird um dieses Buch nicht herumkommen." Ingo Schulze
https://www.ullstein.de/werke/der-osten ... 3550202346
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
"Wer über den Beitritt und die Folgen sprechen will, wird um dieses Buch nicht herumkommen." Ingo Schulze
https://www.ullstein.de/werke/der-osten ... 3550202346
Re: Bücherecke
Der Osten im Westen
Ein neues Buch zeigt, was eine DDR-Biografie aus Medienkarrieren gemacht hat und dass es tatsächlich ein Immunsystem gegen Propaganda gibt. Exklusivabdruck aus „Wir sind die anderen“.
Die alte Grenze ist plötzlich wieder ein Thema. Dirk Oschmann hat einen Bestseller gelandet mit der These, der Osten sei eine westdeutsche Erfindung (1), und Bianca Kellner-Zotz und Michael Meyen veröffentlichen 20 Interviews mit „ostdeutschen Medienmenschen“, die einen Link setzen zwischen einst und jetzt. Mit dabei: Paul Schreyer, Vera Lengsfeld und René Schlott, Susanne Dagen und Alexander Wendt, Katrin Huß und Jens Wernicke (2).
Rezension von Michael Meyen: https://www.manova.news/artikel/der-osten-im-westen
Zu beziehen: https://www.halem-verlag.de/produkt/wir ... e-anderen/
Ein neues Buch zeigt, was eine DDR-Biografie aus Medienkarrieren gemacht hat und dass es tatsächlich ein Immunsystem gegen Propaganda gibt. Exklusivabdruck aus „Wir sind die anderen“.
Die alte Grenze ist plötzlich wieder ein Thema. Dirk Oschmann hat einen Bestseller gelandet mit der These, der Osten sei eine westdeutsche Erfindung (1), und Bianca Kellner-Zotz und Michael Meyen veröffentlichen 20 Interviews mit „ostdeutschen Medienmenschen“, die einen Link setzen zwischen einst und jetzt. Mit dabei: Paul Schreyer, Vera Lengsfeld und René Schlott, Susanne Dagen und Alexander Wendt, Katrin Huß und Jens Wernicke (2).
Rezension von Michael Meyen: https://www.manova.news/artikel/der-osten-im-westen
Zu beziehen: https://www.halem-verlag.de/produkt/wir ... e-anderen/
Re: Bücherecke
Paradoxien der Einheit
Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern.
Luc Jochimsen, Wolfgang Herles, Lutz Herden und Michael Schmidt: Vier prominente TV-Protagonisten blicken auf ihr Arbeitsleben zurück und legen dabei eine Wurzel des Medienelends frei, die langsam in Vergessenheit gerät. Im Namen der „inneren Einheit“ wurden die journalistischen Grundsätze schon vor 30 Jahren über Bord geworfen – mit Folgen für das Hier und Jetzt.
Rezension von Michael Meyen: https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/86
Lutz Herden, Wolfgang Herles, Luc Jochimsen, Michael Schmidt
Der aufhaltsame Abstieg des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
Berichte von Beteiligten
282 Seiten, 12,4 x 21 cm, broschiert
sofort lieferbar
Buch 20,– €
ISBN 978-3-360-02808-2
https://www.eulenspiegel.com/verlage/ed ... ehens.html
Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern.
Luc Jochimsen, Wolfgang Herles, Lutz Herden und Michael Schmidt: Vier prominente TV-Protagonisten blicken auf ihr Arbeitsleben zurück und legen dabei eine Wurzel des Medienelends frei, die langsam in Vergessenheit gerät. Im Namen der „inneren Einheit“ wurden die journalistischen Grundsätze schon vor 30 Jahren über Bord geworfen – mit Folgen für das Hier und Jetzt.
Rezension von Michael Meyen: https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/86
Lutz Herden, Wolfgang Herles, Luc Jochimsen, Michael Schmidt
Der aufhaltsame Abstieg des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
Berichte von Beteiligten
282 Seiten, 12,4 x 21 cm, broschiert
sofort lieferbar
Buch 20,– €
ISBN 978-3-360-02808-2
https://www.eulenspiegel.com/verlage/ed ... ehens.html
Re: Bücherecke
Der Schweizer Jacques Baud hat ein herausragendes, äußerst lesenswertes und ausgesprochen gut geschriebenes Buch zum Krieg in der Ukraine und zur Konfrontation zwischen Russland und dem Westen vorgelegt, das vor kurzem in deutscher Übersetzung im Westend Verlag erschienen ist. Wer sich einen fundierten Überblick über die Geschichte und Struktur des Ukraine-Konflikts verschaffen möchte, kommt an der Darstellung von Jacques Baud nicht vorbei.
Auf 320 Textseiten beschäftigt sich der Schweizer Sicherheitsexperte mit den im Westen verbreiteten Annahmen und Thesen über das Russland unter Präsident Putin. Dabei nimmt der Autor nicht nur die internationale Politik und Russland unter die Lupe, sondern auch die Verhältnisse in der Ukraine, in Weißrussland und anderen postsowjetischen Staaten, soweit dies für ein besseres Verständnis des aktuellen Geschehens notwendig ist.
Mit seinem Buch verfolgt Baud hauptsächlich zwei Ziele. Er will aufzeigen,
- dass unsere Vorurteile nicht der Realität entsprechen; und
- dass Entscheidungen, die auf unseren Vorurteilen beruhen, das Gegenteil von dem bewirken, was wir eigentlich wollen."
Der international renommierte Sicherheitsexperte spielt damit, nicht zuletzt aufgrund seiner Kenntnis der Binnenverhältnisse der "Dienste", auf das Phänomen an, dass beispielsweise westliche Führungskräfte in Politik und Medien inzwischen fast ausschließlich solche Positionen akzeptieren, die sich mit ihren eigenen Prämissen decken.
Ausführliche Rezension: https://freedert.online/meinung/177513- ... ine-krieg/
Jacques Baud
Putin - Herr des Geschehens?
Westend
Softcover
320 Seiten
1. Auflage
21,5 cm x 13,5 cm x 1,0 cm
Erscheinungsdatum: 10.07.2023
Artikelnummer 978-3-86489-426-8
Auf 320 Textseiten beschäftigt sich der Schweizer Sicherheitsexperte mit den im Westen verbreiteten Annahmen und Thesen über das Russland unter Präsident Putin. Dabei nimmt der Autor nicht nur die internationale Politik und Russland unter die Lupe, sondern auch die Verhältnisse in der Ukraine, in Weißrussland und anderen postsowjetischen Staaten, soweit dies für ein besseres Verständnis des aktuellen Geschehens notwendig ist.
Mit seinem Buch verfolgt Baud hauptsächlich zwei Ziele. Er will aufzeigen,
- dass unsere Vorurteile nicht der Realität entsprechen; und
- dass Entscheidungen, die auf unseren Vorurteilen beruhen, das Gegenteil von dem bewirken, was wir eigentlich wollen."
Der international renommierte Sicherheitsexperte spielt damit, nicht zuletzt aufgrund seiner Kenntnis der Binnenverhältnisse der "Dienste", auf das Phänomen an, dass beispielsweise westliche Führungskräfte in Politik und Medien inzwischen fast ausschließlich solche Positionen akzeptieren, die sich mit ihren eigenen Prämissen decken.
Ausführliche Rezension: https://freedert.online/meinung/177513- ... ine-krieg/
Jacques Baud
Putin - Herr des Geschehens?
Westend
Softcover
320 Seiten
1. Auflage
21,5 cm x 13,5 cm x 1,0 cm
Erscheinungsdatum: 10.07.2023
Artikelnummer 978-3-86489-426-8
Re: Bücherecke
Das Land steht still. Innovation findet anderenorts statt. Fortschritt auch. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon: die Wissenschaft. Das ist ein Apparat, eine Behörde, eine Anstalt. Unterworfen der Politik, beherrscht von Unternehmen, Stiftungen, Parteien. Nur eine hat dort nichts zu suchen: die Freiheit der Forschung. Der Ostdeutsche Michael Meyen bekennt selbstkritisch: »Ich bin Teil dieses Systems und habe von ihm profitiert.« Als er jedoch dessen Grenzen entdeckte und benannte, war er draußen. Seine in Jahrzehnten erarbeitete Kompetenz als Kommunikationswissenschaftler änderte daran nichts. Man beißt nicht in die Hand, die einen füttert.
Prof. Meyen analysiert hier erstmals das »System Wissenschaft« der Bundesrepublik. Und stellt damit im Prinzip die Gesellschaft auf den Prüfstand.
Interview zum Buch in den Nachdenkseiten
Michael Meyen
Wie ich meine Uni verlor
Dreißig Jahre Bildungskrieg. Bilanz eines Ostdeutschen
176 Seiten, 12,5 x 21 cm, broschiert
erscheint 12. September 2023
Buch 15,– €
ISBN 978-3-89793-377-4
Prof. Meyen analysiert hier erstmals das »System Wissenschaft« der Bundesrepublik. Und stellt damit im Prinzip die Gesellschaft auf den Prüfstand.
Interview zum Buch in den Nachdenkseiten
Michael Meyen
Wie ich meine Uni verlor
Dreißig Jahre Bildungskrieg. Bilanz eines Ostdeutschen
176 Seiten, 12,5 x 21 cm, broschiert
erscheint 12. September 2023
Buch 15,– €
ISBN 978-3-89793-377-4
Re: Bücherecke
Alternativen in Medien und Recht
Wir setzen dem Great Reset des Weltwirtschaftsforums ein We, ein Wir, entgegen. Die Reihe The Great WeSet widmet sich der Gegenöffentlichkeit, die sich in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens formiert hat. Im ersten Band stellt Walter van Rossum Alternativen in Medien und Recht vor.
Während der Corona-Pandemie der Jahre 2020 bis 2023 wurden von der Regierung Maßnahmen ergriffen, die mit bislang ungekannten Freiheitsbeschränkungen und einer Aushebelung der Grundgesetze einhergingen. Die Politik – im Verbund mit Medien und einer gekauften Expertokratie – erklärte den Ausnahmezustand. Auch die Rechtsprechung beugte sich dem Pandemieregime. Jede Diskussion wurde unterbunden, einen Pluralismus der Meinungen gab es nicht mehr. Zweifelnde und Andersdenkende waren Repressalien ausgesetzt, viele wurden gar zu Irren oder Kriminellen erklärt.
Aber schon bald regte sich Widerstand, und das in unterschiedlichster Form. In den vergangenen Jahren hat sich eine bemerkenswert breite Gegenöffentlichkeit gebildet. Dieses Buch stellt einige Protagonisten und Initiativen dieser Opposition vor, die sich über den Anlass ihrer Entstehung hinaus zu verstetigen scheint. Denn es ist an der Zeit zu sichten, was Journalisten sowie mutige Anwälte, Richter und Polizisten bislang geleistet haben, und darüber nachzudenken, was in Zukunft zu leisten ist und vor welchen Herausforderungen wir stehen.
THE GREAT WESET:
Alternativen in Medien und Recht
von Walter van Rossum (Autor)
ERSCHEINT AM 22. SEPTEMBER 2023
Softcover mit Goldprägung: 224 Seiten
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-948576-06-6
Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Größe: 13,5 x 21,6 cm
Ladenpreis: 20 €
Wir setzen dem Great Reset des Weltwirtschaftsforums ein We, ein Wir, entgegen. Die Reihe The Great WeSet widmet sich der Gegenöffentlichkeit, die sich in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens formiert hat. Im ersten Band stellt Walter van Rossum Alternativen in Medien und Recht vor.
Während der Corona-Pandemie der Jahre 2020 bis 2023 wurden von der Regierung Maßnahmen ergriffen, die mit bislang ungekannten Freiheitsbeschränkungen und einer Aushebelung der Grundgesetze einhergingen. Die Politik – im Verbund mit Medien und einer gekauften Expertokratie – erklärte den Ausnahmezustand. Auch die Rechtsprechung beugte sich dem Pandemieregime. Jede Diskussion wurde unterbunden, einen Pluralismus der Meinungen gab es nicht mehr. Zweifelnde und Andersdenkende waren Repressalien ausgesetzt, viele wurden gar zu Irren oder Kriminellen erklärt.
Aber schon bald regte sich Widerstand, und das in unterschiedlichster Form. In den vergangenen Jahren hat sich eine bemerkenswert breite Gegenöffentlichkeit gebildet. Dieses Buch stellt einige Protagonisten und Initiativen dieser Opposition vor, die sich über den Anlass ihrer Entstehung hinaus zu verstetigen scheint. Denn es ist an der Zeit zu sichten, was Journalisten sowie mutige Anwälte, Richter und Polizisten bislang geleistet haben, und darüber nachzudenken, was in Zukunft zu leisten ist und vor welchen Herausforderungen wir stehen.
THE GREAT WESET:
Alternativen in Medien und Recht
von Walter van Rossum (Autor)
ERSCHEINT AM 22. SEPTEMBER 2023
Softcover mit Goldprägung: 224 Seiten
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-948576-06-6
Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Größe: 13,5 x 21,6 cm
Ladenpreis: 20 €
Re: Bücherecke
Das indoktrinierte Gehirn beschreibt einen neurobiologischen Mechanismus der Indoktrination, der bisher weitgehend unbekannt war. Er hat tiefgreifende Persönlichkeitsveränderungen zur Folge. Dabei zeigt sich: Die zahlreichen mehr oder weniger künstliche Krisen der letzten (und voraussichtlich kommenden) Jahre sind nur Aspekte eines einzigen, im verborgenen ausgetragenen Krieges gegen unser Denkvermögen, unsere Individualität und Kreativität. Unser autobiographisches Gedächtnis und somit unser mentales Immunsystem steht im Fadenkreuz dieses Angriffs.
Der Erfolg zeigt sich in der dramatischen Verschlechterung der psychischen Gesundheit in allen Altersgruppen. Dies ist nicht einfach nur eine Nebenwirkung einer fehlgeleiteten Maßnahmenpolitik zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, sondern die eiskalt kalkulierte Folge eines Indoktrinationsprozesses, der so genial ist, wie er heimtückisch umgesetzt wird. Das Ziel ist ein Great Mental Reset, der den Möglichkeitsraum öffnet, damit die Menschen ein neues totalitäres Betriebssystem „bereitwillig” akzeptieren, obwohl sie es von Natur aus ablehnen würden.
Interessanter und ausführlicher Artikel zum Buch im Blog von Dr. Peter F. Mayer:
https://tkp.at/2023/08/30/das-indoktrin ... vermoegen/
Michael Nehls
Das indoktrinierte Gehirn
Wie wir den globalen Angriff auf unsere mentale Freiheit erfolgreich abwehren
Softcover
288 Seiten
Erscheinungsdatum: 28.09.2023
Artikelnummer 978-3-9814048-8-3
Preis: 22,90 €
https://www.buchkomplizen.de/das-indokt ... ehirn.html
Der Erfolg zeigt sich in der dramatischen Verschlechterung der psychischen Gesundheit in allen Altersgruppen. Dies ist nicht einfach nur eine Nebenwirkung einer fehlgeleiteten Maßnahmenpolitik zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, sondern die eiskalt kalkulierte Folge eines Indoktrinationsprozesses, der so genial ist, wie er heimtückisch umgesetzt wird. Das Ziel ist ein Great Mental Reset, der den Möglichkeitsraum öffnet, damit die Menschen ein neues totalitäres Betriebssystem „bereitwillig” akzeptieren, obwohl sie es von Natur aus ablehnen würden.
Interessanter und ausführlicher Artikel zum Buch im Blog von Dr. Peter F. Mayer:
https://tkp.at/2023/08/30/das-indoktrin ... vermoegen/
Michael Nehls
Das indoktrinierte Gehirn
Wie wir den globalen Angriff auf unsere mentale Freiheit erfolgreich abwehren
Softcover
288 Seiten
Erscheinungsdatum: 28.09.2023
Artikelnummer 978-3-9814048-8-3
Preis: 22,90 €
https://www.buchkomplizen.de/das-indokt ... ehirn.html
Jacques Baud: Putin, Herr des Geschehens?
In Deutschland kann man sogar dafür belangt werden, wenn man dem medial vorbereiteten Narrativ widerspricht und auf die Vorgeschichte des Konfliktes aufmerksam macht."Das Sterben in der Ukraine schreitet voran. Obwohl dieser Krieg täglich in den Medien präsent ist, bleibt vieles unterbelichtet, denn seine Vorgeschichte wird lediglich unvollständig dargestellt oder sogar ignoriert."
Jacques Baud ist Schweizer und und wagt einen genaueren Blick auf die Annexion des Donbass. Als Analyst für den Schweizerischen Strategischen Nachrichtendienst ist er ausgewiesener Experte. Er war zudem beteiligt an den NATO-Missionen in der Ukraine und kennt die Lage aus erster Hand.
Buchbesprechung: https://www.infosperber.ch/politik/welt ... es-donbas/
Jacques Baud: Putin, Herr des Geschehens?
Westend-Verlag, 2023
E-Book 19.90 Euro
Paperback: 26.00 EURO
Re: Bücherecke
Wie die USA Deutschland eroberten
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das besiegte Deutschland vom militärischen Feind der USA zu deren beliebtesten Investitionsstandort. Die bis heute währende politische Vormacht Washingtons über Berlin gründet in dieser Zeit – und in den finanziellen Verflechtungen und Abhängigkeiten, wie sie Bankiers wie Charles Dawes damals, in den 1920er Jahren, organisierten. Multipolar veröffentlicht dazu einen Auszug aus Werner Rügemers neuem Buch „Verhängnisvolle Freundschaft. Wie die USA Europa eroberten.
Erste Stufe: Vom 1. zum 2. Weltkrieg“.
Deutscher Wall-Street-Komplize: Hjalmar Schacht
Ein wichtiger Garant und Mitorganisator der US-Überwachung war der deutsche Banker Hjalmar Schacht. Er war von 1908 bis 1915 stellvertretender Direktor der Dresdner Bank gewesen, die seit 1905 zusammen mit Morgan US-Anleihen an deutsche Anleger verkaufte. Auf Druck der US-Regierung wurde er 1923 als Präsident der Deutschen Reichsbank installiert.
Schacht hatte während des Ersten Weltkrieges als Finanzkommissar der Reichsbank dem besetzten Belgien Zwangsabgaben auferlegt – schon da hatte er sich als Finanz-Autokrat zugunsten der mächtigeren Kapitalmacht bewährt. Er zog zusammen mit Gilbert die Kreditauflagen durch …
… Der Versuch eines Separatstaates an Rhein und Ruhr war das vorletzte Aufbäumen der französischen und deutschen Schwerindustrie gegen die US-Übermacht. Doch die angloamerikanischen Banker waren stärker. Die Bank of England mit ihrem Direktor Montagu Norman unterhielt mit Schacht traditionell enge Beziehungen. Wall-Street-Anwalt John Foster Dulles und Schacht standen seit 1920 im Arbeitskontakt. (20) …
Insbesondere mithilfe von Dawes-Krediten kauften US-Konzerne ab 1925 Unternehmen und Beteiligungen in Deutschland und gründeten Niederlassungen, oft verbunden mit der Gestellung günstiger Grundstücke und Steuerbefreiungen durch deutsche Städte. Deutschland war in Europa der absolut bevorzugte Investitionsstandort: 1930 betrugen die US-Investitionen in Deutschland 9,1 Prozent aller Investitionen im Ausland, während auf Großbritannien 3,9, auf Frankreich 3,1, auf Italien 2,6, auf Belgien 1,6 und auf Polen 1,1 Prozent entfielen. (25)
US-Konzerne kaufen deutsche Unternehmen und errichten Filialen
GM kaufte Opel, den größten Autohersteller Deutschlands, der zu den 10 größten deutschen Unternehmen gehörte.
IBM kaufte Dehomag, die damals größte Datenverarbeitungsfirma in Europa (Hollerith-Methode, Lochkarten). (26)
ITT kaufte mehrere deutsche Telefon- und Radiofirmen, darunter Lorenz, Standard Elektrizitätsgesellschaft und Hansawerke, errichtete die Niederlassung Mix & Genest.
Anaconda Copper Mines und Brown Brothers Harriman wurden Großaktionäre bei der Bergwerksgesellschaft Georg von Gieches Erben (Zink-Gewinnung).
Seiberling Rubber aus Akron/Ohio kaufte Fulda-Reifen.
Eastman Kodak kaufte 50 Prozent der Chemiefirma Odin-Werke.
Ford gründete Fabriken in Berlin (1925), dann in Köln (1929), wo der Mussolini-Bewunderer Adenauer für günstige Grundstücke und weitgehende Steuerfreiheit sorgte. (27)
Viele US-Firmen gründeten in Deutschland Vertriebsgesellschaften, so die Reifenhersteller Goodrich und Goodyear sowie der Getränkehersteller Coca-Cola.
Die deutsche Tochterfirma von Standard Oil betrieb 1925 bereits 1.000 Tankstellen in Deutschland. (28)
Der Hollywood-Konzern 20th Century Fox gründete die Tochtergesellschaft Fox Tönende Wochenschau, vertrieb Filme und produzierte Reportagen für deutsche Kinos.
Werner Rügemer
Verhängnisvolle Freundschaft
Wie die USA Europa eroberten
Erste Stufe: Vom 1. zum 2. Weltkrieg
Neue Kleine Bibliothek 326, 324 Seiten
Erschienen (Juli 2023)
ISBN 978-3-89438-803-4
22,90 €
https://shop.papyrossa.de/Ruegemer-Wern ... eundschaft
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das besiegte Deutschland vom militärischen Feind der USA zu deren beliebtesten Investitionsstandort. Die bis heute währende politische Vormacht Washingtons über Berlin gründet in dieser Zeit – und in den finanziellen Verflechtungen und Abhängigkeiten, wie sie Bankiers wie Charles Dawes damals, in den 1920er Jahren, organisierten. Multipolar veröffentlicht dazu einen Auszug aus Werner Rügemers neuem Buch „Verhängnisvolle Freundschaft. Wie die USA Europa eroberten.
Erste Stufe: Vom 1. zum 2. Weltkrieg“.
Deutscher Wall-Street-Komplize: Hjalmar Schacht
Ein wichtiger Garant und Mitorganisator der US-Überwachung war der deutsche Banker Hjalmar Schacht. Er war von 1908 bis 1915 stellvertretender Direktor der Dresdner Bank gewesen, die seit 1905 zusammen mit Morgan US-Anleihen an deutsche Anleger verkaufte. Auf Druck der US-Regierung wurde er 1923 als Präsident der Deutschen Reichsbank installiert.
Schacht hatte während des Ersten Weltkrieges als Finanzkommissar der Reichsbank dem besetzten Belgien Zwangsabgaben auferlegt – schon da hatte er sich als Finanz-Autokrat zugunsten der mächtigeren Kapitalmacht bewährt. Er zog zusammen mit Gilbert die Kreditauflagen durch …
… Der Versuch eines Separatstaates an Rhein und Ruhr war das vorletzte Aufbäumen der französischen und deutschen Schwerindustrie gegen die US-Übermacht. Doch die angloamerikanischen Banker waren stärker. Die Bank of England mit ihrem Direktor Montagu Norman unterhielt mit Schacht traditionell enge Beziehungen. Wall-Street-Anwalt John Foster Dulles und Schacht standen seit 1920 im Arbeitskontakt. (20) …
Insbesondere mithilfe von Dawes-Krediten kauften US-Konzerne ab 1925 Unternehmen und Beteiligungen in Deutschland und gründeten Niederlassungen, oft verbunden mit der Gestellung günstiger Grundstücke und Steuerbefreiungen durch deutsche Städte. Deutschland war in Europa der absolut bevorzugte Investitionsstandort: 1930 betrugen die US-Investitionen in Deutschland 9,1 Prozent aller Investitionen im Ausland, während auf Großbritannien 3,9, auf Frankreich 3,1, auf Italien 2,6, auf Belgien 1,6 und auf Polen 1,1 Prozent entfielen. (25)
US-Konzerne kaufen deutsche Unternehmen und errichten Filialen
GM kaufte Opel, den größten Autohersteller Deutschlands, der zu den 10 größten deutschen Unternehmen gehörte.
IBM kaufte Dehomag, die damals größte Datenverarbeitungsfirma in Europa (Hollerith-Methode, Lochkarten). (26)
ITT kaufte mehrere deutsche Telefon- und Radiofirmen, darunter Lorenz, Standard Elektrizitätsgesellschaft und Hansawerke, errichtete die Niederlassung Mix & Genest.
Anaconda Copper Mines und Brown Brothers Harriman wurden Großaktionäre bei der Bergwerksgesellschaft Georg von Gieches Erben (Zink-Gewinnung).
Seiberling Rubber aus Akron/Ohio kaufte Fulda-Reifen.
Eastman Kodak kaufte 50 Prozent der Chemiefirma Odin-Werke.
Ford gründete Fabriken in Berlin (1925), dann in Köln (1929), wo der Mussolini-Bewunderer Adenauer für günstige Grundstücke und weitgehende Steuerfreiheit sorgte. (27)
Viele US-Firmen gründeten in Deutschland Vertriebsgesellschaften, so die Reifenhersteller Goodrich und Goodyear sowie der Getränkehersteller Coca-Cola.
Die deutsche Tochterfirma von Standard Oil betrieb 1925 bereits 1.000 Tankstellen in Deutschland. (28)
Der Hollywood-Konzern 20th Century Fox gründete die Tochtergesellschaft Fox Tönende Wochenschau, vertrieb Filme und produzierte Reportagen für deutsche Kinos.
Werner Rügemer
Verhängnisvolle Freundschaft
Wie die USA Europa eroberten
Erste Stufe: Vom 1. zum 2. Weltkrieg
Neue Kleine Bibliothek 326, 324 Seiten
Erschienen (Juli 2023)
ISBN 978-3-89438-803-4
22,90 €
https://shop.papyrossa.de/Ruegemer-Wern ... eundschaft
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste