ZDF Studie zu Bildungsauftrag: hohe Erwartungen
Das ZDF gibt in der die Studie (das ZDF stellt eine Themenseite zur Studie zur Verfügung) begleitenden Pressemitteilung an, dass für die Mehrheit der Bevölkerung (80,6 Prozent) es (sehr) wichtig sei, dass das ZDF einen Beitrag zur Bildung der Bevölkerung leiste. Auch ein Großteil derjenigen, die das ZDF weniger nutzten, teile diese Erwartung. Man verspricht sich wichtige Einblicke in die Erwartungen, Wahrnehmungen und Nutzungsgewohnheiten im Zusammenhang mit der Bildungsfunktion des ZDF. Dazu äußerte sich der Intendant des ZDF, Dr. Norbert Himmler, im Rahmen der Vorstellung der Studie: „Die Ergebnisse der Studie spornen uns dazu an, unser Engagement für Bildung in all ihren Facetten noch weiter zu stärken. Die Studie zeigt, welche hohen Erwartungen die Bevölkerung an uns hat. Auch für unseren Bildungsauftrag gilt: Wir wollen ein ZDF für alle sein.“
Die Studie mit dem Titel „Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung“ beschreibt ein breites Verständnis von Bildung im öffentlich-rechtlichen Auftrag. Neben politischer Bildung und Medienbildung umfasse dies auch allgemeine Wissens- und Kulturvermittlung. […]
Als konkrete Folge dessen, was man im Rahmen der Studie abgefragt habe, will man beim ZDF auch Veränderungen angehen. So plane das ZDF seine sogenannten Verifikationsteams bei Wahlen zu verstärken. Das Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte solle besser auffindbar und nutzbar gemacht werden.
ZDF-Themenseite zur Studie
„Ein enges Verständnis von Bildung fokussiert insbesondere auf die individuelle und gesellschaftliche Meinungsbildung durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein weites Verständnis nimmt demgegenüber ein deutlich breiteres Spektrum an Leistungen in den Blick: Neben politischer Bildung und Medienbildung zählen dazu auch begleitende Informationen zu schulischer, beruflicher und alltagspraktischer Bildung sowie allgemeine Wissens- und Kulturvermittlung, bei der Bildung auch „beiläufig“ oder unbeabsichtigt erfolgt und zum gesellschaftlichen Miteinander beiträgt.
Die Bildungsfunktionen erschöpfen sich nicht allein in produzierten Inhalten, sondern diese müssen auch zugänglich, auffindbar und weiter verwertbar sein.“
https://www.zdf.de/zdfunternehmen/bildungsstudie-108.html
Zusammenfassung der Ergebnisse
https://www.zdf.de/assets/bildungsstudie-ergebnisse-106~original?cb=1719846791831
Ergebnisscharts
Hinweis: Gegenüber der KEF geben die Sender nicht an, welche finanziellen Mittel sie für Bildung, die ja neben Kultur, Information, Beratung und Unterhaltung ein Teil des Auftrags ist, bereitstellen. In den Analysen der Programmprofile wird der Bildungsanteil auch nicht erfasst.