Funkhaus des MDR Mitteldeutscher Rundfunk am Augustusplatz in Leipzig, Sachsen, Deutschland *** Broadcasting centre of MDR Mitteldeutscher Rundfunk at Augustusplatz in Leipzig, Saxony, Germany

Quelle Beitragsbild: Imago Der Programmausschuss des MDR hat festgestellt, dass der depublizierte Beitrag der journalistischen Sorgfaltspflicht genügt. Warum wird er nicht wieder online gestellt? Vergangenes Jahr entstand eine Kontroverse über mutmaßlich verunreinigte Corona-Impfstoffe und mögliche Gesundheitsrisiken. Der MDR sendete dazu einen eigenen Beitrag, der kurz darauf gelöscht wurde; wir berichteten. Im folgenden Text werden ausführlich die Hintergründe des Falls geschildert, die Autoren haben selbst eine Programmbeschwerde gegen die Depublikation eingereicht und Rundfunkratssitzungen besucht.  Beitrag von Dieter Korbely und Beate Strehlitz Am 12. Dezember 2023 sendete die MDR-Umschau einen Bericht über mutmaßliche DNA-Verunreinigungen in Corona-Impfstoffen: Teils viel zu hohe Konzentrationen von Fremd-DNA …

Zensur beim MDR? Beitrag über verunreinigte Corona-Impfstoffe bleibt ohne Begründung gelöscht Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild:  falco @Pixabay Das Zerren um einen Beitrag zur Impfstoffqualität zeigt, wie schwer es öffentlich-rechtliche Journalisten haben, wenn sie gegen den Strom schwimmen. Beitrag von Beate Strehlitz und Dieter Korbely Endlich: In der MDR-Rundfunkratssitzung am 10. Juni wurde abschließend zu den Programmbeschwerden zum Umschau-Beitrag vom 12. Dezember über DNA-Verunreinigungen in Corona-Impfstoffen Stellung genommen. Der Beitrag war kurz nach seiner Ausstrahlung aus der Mediathek entfernt worden. Ein halbes Jahr und eine Reihe von Sitzungen sind inzwischen vergangen. Wir haben berichtet. Der Programmausschuss Leipzig hat am 27. Mai getagt. Das Ergebnis wurde Montag im Rundfunkrat in einem knappen Satz dargestellt: „Der …

MDR: Beschwerdebilanz Weiterlesen »

Die Hoffnung stirbt zuletzt Der MDR-Rundfunkrat tagte am 29. Januar 2024 in Leipzig. Nach dem Trubel um einen UMSCHAU-Beitrag im Dezember, der kurz nach seinem Erscheinen wieder aus der Mediathek genommen wurde, wollten wir wissen, wie das Thema dort behandelt wird. Ein Beitrag von Beate Strehlitz und Dieter Korbely Im MDR-Magazin UMSCHAU läuft am 12. Dezember 2023 ein Beitrag über DNA-Verunreinigungen in Corona-„Impf“-Stoffen. Der Bericht löst große Resonanz aus. Kurz darauf wurde der Beitrag jedoch aus der Mediathek des Senders entfernt. Das weckte unsere Neugier und wir beschlossen, nach vierjähriger Abstinenz der Rundfunkratssitzung wieder einmal als Besucher beizuwohnen. Das kostete …

Besuch beim MDR-Rundfunkrat Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: Hintergrund Helge Buttkereit  Der MDR, der sich in den letzten knapp 10 Jahren – wie alle anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten – wenig bis nicht für die Belange der Menschen in der Ostukraine interessierte und sowohl Berichterstattung vor Ort, als auch die Übernahme seriöser Informationen von Kollegen strikt verweigerte, widmete dem ehemaligen Kollegen und NDR-Journalisten Patrik Baab eine episch lange Anklageschrift in seinem Onlineangebot. Denunzianten und Anhänger der aktuell in Deutschland grassierenden Cancle-Culture hatten Baab als Wahlbeobachter Putins hingestellt, woraufhin er seine Lehraufträge an der HMKW und der Uni Kiel verlor. Auch wenn Baabs Klage gegen den Widerruf seines Lehrauftrags …

Offener Brief des Journalisten Patrik Baab an den MDR Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: By RA.AZ, Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 (jet), and Tumisu, Pixabay, public domain (world), mashup by Jakob Reimann, Freiheitsliebe!. Seit einiger Zeit gibt es zweimal im Monat bei MDR AKTUELL das Format „Kemferts Klima-Podcast“ In der Selbstbeschreibung des MDR heißt es: „Wie schaffen wir es, die Erderwärmung aufzuhalten? Im Podcast ‚Kemferts Klima-Podcast‘ von MDR AKTUELL bespricht die Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert die aktuelle Lage. Konstruktiv, ehrlich, lebensnah. Im Podcast gibt die Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert, Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.“ Beitrag von Torsten Küllig Eine …

Prof. Dr. Claudia Kemfert – die Wissenschaftlerin neuen Typs Weiterlesen »

Der Mitteldeutsche Rundfunk hat in Person des Programmdirektors Klaus Brinkbäumer auf die Beschwerde von Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer geantwortet. Dass die verkürzte Betrachtung des Sachverhaltes nicht auf Gegenliebe seitens der Beschwerdeführer stieß, war vorauszusehen. Gleichwohl dient uns die Antwort des Programmdirektors als Argumentationshilfe für künftige Beschwerden, wenn es mal wieder um Zitattreue und journalistische Standards geht. Am 22.02.2023 um 14:33 schrieb Programmdirektion-Leipzig: Sehr geehrter Herr Bräutigam, vielen Dank für Ihr Schreiben vom 23. Januar 2023. Der Rundfunkratsvorsitzende hat die Mail gemäß Art. 13 Abs. 2 MDR-Satzung an die Intendantin weitergeleitet. Gern antworte ich Ihnen im Auftrag der Intendantin. Wir …

Eingabe zum mdr-Kommentar „Soll Deutschland schwere Kampfpanzer an die Ukraine liefern?“ Weiterlesen »

Beitragsbild: Amateurfoto/Netzfund Dass die westliche Wertegemeinschaft in geopolitischen Konflikten – die sie in großer Zahl höchstselbst anzettelte oder dabei behilflich war – zuverlässig auf der Seite der jeweiligen „Opposition“ steht, ist inzwischen belegt. Bei der Wahl der Verbündeten im Geiste ist man hierbei wenig zimperlich und unser öffentlich-rechtlicher Rundfunk übt sich dabei in enger Komplizenschaft mit der herrschenden Politik. Bereits in der Syrienkrise wurde von unseren Qualitätsmedien von ARD – ZEIT das übelste Terroristen- und Kopfabschneidergesindel zu „Rebellen“ verbrämt. Die Redaktion der Tagesschau beharrte sogar in einer Reaktion auf eine Beschwerde darauf, dass dieser Begriff neutral konnotiert sei. Weitere verharmlosende …

Selektive und tendenziöse Berichterstattung zum Konflikt in Kasachstan Weiterlesen »