Unliebsame Bürger werden mit Zersetzungsmethoden behandelt, die an die DDR erinnern. Der Fall Clownswelt ist auch ein Fall „Zeit“ plus ZDF. „Willkommen im Mainstream“: Unter diesem Motto enthüllte der Moderator in seinem ZDF Magazin Royale am 9. Mai die Identität gleich mehrerer Personen, die auf Youtube Videos veröffentlichen, in denen sie ihre unliebsame, da vom Mainstream abweichende Meinung zum Ausdruck bringen. Darunter auch der bislang vollkommen anonym aufgetretene Youtuber Clownswelt. Jan Böhmermann stützte sich dabei auf einen Artikel, den Die Zeit am selben Tag veröffentlicht hatte. In diesem Text legt der Autor Christian Fuchs detailliert das Leben und den Werdegang …

Die Rückkehr der Stasi Weiterlesen »

Die GroKo ist im Amt. Ihren Antritt hatte ihr zuvor der deutsche Inlandsgeheimdienst mit der Nazi-Keule gegen die AfD versüßt. Es geht dabei vor allem darum, den Mythos der „demokratischen Mitte“ durch Abgrenzung zu füttern. Es geht auch ums Verschleiern und das Brechen von Widerstand. Beitrag von Susan Bonath Bloßer Lobbyismus war gestern. Heute hat das Großkapital wichtige politische Ämter in Deutschland direkt erobert. Den billionenschweren Vermögensverwalter BlackRock hievte die CDU mit dessen ehemaligen Deutschland-Chef Friedrich Merz ins Kanzleramt. Zum Digitalminister erkor sie den Geschäftsführer der Media-Saturn-Holding, Vorstandschef der Handels-AG Ceconomy und Lobbyisten, Karsten Wilderberger. Ganz offen regiert das transatlantische …

Wie rechtsextrem ist eigentlich die neue Regierung? Weiterlesen »

Desinformation bedeutet Manipulation: Etwas, das systematisch durch ARD und Co. betrieben wird. Manipulation ist das Ziel von Propaganda. Propaganda bedient sich bekannter Werkzeuge. Dazu gehören zum Beispiel das Agenda-Setting. Der Scheinwerfer soll das Interesse auf einen bestimmten Aspekt lenken. Schon das zielt auf die Emotionen. Dazu kommt, dass auch der Aspekt selbst emotional aufgeladen wird. Ob das gezielte Verbreiten manipulierender Botschaften nun mit eigener Zunge betrieben, oder „nur“ darüber berichtet wird, was andere sagen, ist eher nachrangig. Auf der anderen Seite werden Schlüsselinformationen, also für das Verständnis des Geschehens entscheidende Kontexte einfach weggelassen. Beitrag von Peter Frey Beide gerade erwähnten …

Hallo ARD — Sie haben da etwas „vergessen“ Weiterlesen »

Im April 2021 haben 53 Videos Deutschland auf den Kopf gestellt. Loblied auf eine Kunstaktion, die im Nebel der Geschichte zu verschwinden droht. Text: Michael Meyen „Huch, das ist ja heute schon wieder vier Jahre her“, hat Dietrich Brüggemann am Dienstag auf X gestöhnt. Und: „Ich für meinen Teil würde es wieder tun.“ Knapp 1400 Herzchen und gut 300 Retweets. Immerhin, einerseits. Andererseits scheint die Aktion #allesdichtmachen verschwunden zu sein aus dem kollektiven Gedächtnis. Es gibt eine Seite auf Rumble, die die 52 der 53 Videos dokumentiert (Ausnahme: Nadja Uhl). Zwölf Follower und ein paar Klicks. 66 zum Beispiel für …

Alles dicht Weiterlesen »

Eine Geschichte aus der Provinz: Der Plattlinger Anzeiger mag Patrik Baab und mich nicht und kollidiert dabei mit den Journalismusstandards. Beitrag von Michael Meyen Der Chefredakteur war freundlich am Telefon und etwas zerknirscht. Dafür kassieren wir eine Rüge, ganz klar, sagte Hannes Lehner sinngemäß. Er habe mit seiner Redaktion gesprochen, noch einmal an die journalistische Sorgfaltspflicht erinnert, nachzulesen zum Beispiel im Pressekodex des Deutschen Presserates, und die Abläufe so verändert, dass so etwas nicht noch einmal passieren könne. Außerdem sei die Redaktion bereit, mir etwas Gutes zu tun, wenn ich denn eine Idee hätte. Ich schreibe das hier etwas salopp …

Der Presserat missbilligt Weiterlesen »

Hugh Carleton Greene, der spätere BBC-Generaldirektor, der im Auftrag der britischen Besatzungsmacht nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit dem Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) in Köln begründete, hatte aus seiner Erfahrung zwei Maximen für die Sendeanstalten und ihre Führungskräfte ausgegeben: „Die Chance liegt im Programm“ und „nur fachlich und charakterlich untadelige Persönlichkeiten gehören in die Spitzenpositionen“. Beitrag von Alexander Kulpok Es wird einfach weiter getalkt und gekocht Doch die Zeiten haben sich geändert – die Programme und die Persönlichkeiten auch. So ist es ungewiss, ob durch die Streichung von 20 Radioprogrammen der Öffentlich-Rechtlichen, durch die Aktivierung von Stefan Raab oder durch die Zusammenlegung …

Sind die Öffentlich-Rechtlichen noch zu retten? Ein Insider gibt Antwort Weiterlesen »

Angesichts wachsender Desinformation und einer zunehmend zersplitterten digitalen Öffentlichkeit empfiehlt ein neues Gutachten dem ZDF den Aufbau eines gemeinwohlorientierten digitalen Netzwerks. Die Verständigung, die auf Fakten und demokratischen Grundwerten basiert, werde immer „massiver angegriffen und sogar zerstört“, sagte die Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrats und ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), am Freitag in Berlin. Deshalb sollte das ZDF einen digitalen Raum für unabhängige Meinungsbildung eröffnen. Was derzeit fehle, sei ein „geschützter Raum für einen Dialog der Bürgerinnen und Bürger über gesellschaftlich politische Fragen“, der nicht von internationalen Plattformen, unbekannten Algorithmen sowie Hass und Desinformation dominiert werde, sagte ZDF-Intendant Norbert Himmler. …

Eine Vision für den ÖRR Weiterlesen »