Entlarvende Offenbarung Der deutsche Bundeskanzler dankt Israel, dass es für uns die Drecksarbeit macht. Auch die Ukraine verteidigt mit dem Blut ihrer Bürger unsere Freiheit. Was aber sagen solche Sichtweisen aus über das Denken der westlichen Führungen und den Zustand ihrer Gesellschaften? Beitrag von Rüdiger Rauls Keine Drecksarbeit ohne Dreck  Es war ein Satz, den Merz so dahin gesagt hatte, ohne sich anscheinend seiner tieferen Bedeutung bewusst zu sein. Teile der Öffentlichkeit reagierten darauf mit der gewohnten moralischen Empörung. Wieder andere stellten sich voll hinter diese Aussage des Kanzlers. Endlich werde einmal aufgeräumt mit den Mullahs und der Bedrohung, die …

Keine Drecksarbeit ohne Dreck Weiterlesen »

Auschwitz child survivors. CC BY-NC-ND/ICRC

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Beitrag von Bernd Liske In der Morgenandacht des Deutschlandfunk vom 27. Januar – also an dem Tag, an dem sich zum achtzigsten Mal die Befreiung von Auschwitz jährte – erzählt Pfarrer Stephan Krebs von einer Reise, die ihn mit einer Gruppe vor einigen Jahren in den Libanon führte. In einem Restaurant wäre man zunächst nicht bedient worden. Als man sich um eine Klärung bemühte, stellte sich heraus, dass die Kellner angenommen hatten, sie wären aus den USA und die würde Israel unterstützen. Als klar wurde, dass sie aus Deutschland waren, zeigte man sich …

Ich schäme mich! Weiterlesen »

„Nie vergessen!“ befiehlt Blick, die Schweizer Bild-Zeitung, am  7. Oktober unübersehbar dem Betrachter auf der oberen Hälfte seiner Frontseite, in hyperdicken Lettern. Und im Teaser ist das „Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung“ vor einem Jahr ebenfalls in Dickschrift hervorgehoben, der Folgesatz weiss, dass „bis dahin noch von einem Frieden geträumt“ werden konnte, aber seither „herrscht nur noch die Angst vor einem grossen Krieg“. Immerhin: das Wort „träumen“ scheint irgendwie darauf hinweisen zu wollen, dass das, was bis vor einem Jahr war, auch kein Frieden war, allerdings will Blick alle und jeden unbedingt vergessen machen (wie ja die andern Mainstreamler auch), …

Schweizer Nachlese: Zahlen und Zynismus am Gedenktag Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: Reuters Wer will den totalen Krieg? Kleine Medienkritik aus der Schweiz von Benjamin Kradolfer Die französische Nachrichtenagentur AFP ist (nach ihrer Online-Selbstdarstellung) „eine der drei größten Nachrichtenagenturen der Welt und die einzige europäische“; sie „liefert eine schnelle, umfassende, objektive und auf Faktentreue geprüfte Berichterstattung über aktuelle Ereignisse und Themen, die unseren Alltag bestimmen.“ Auf Wikipedia ist zur operationalen Reichweite des Unternehmens zu erfahren: „Pro Tag versendet AFP weltweit rund 3200 Artikel, 2500 Fotos, 100 Infografiken und 150 Videobeiträge.“ Die Entwicklung in Nahost vom 7. Oktober 2023 bis heute, also bis zum jüngsten israelischen Bombenhagel auf Libanon, insgesamt bald …

Wer will den totalen Krieg? Weiterlesen »

Der Westen findet das gut? Der Westen hat sich auf den Weg in den kollektiven Selbstmord begeben – sowohl moralisch als auch wirtschaftlich Beitrag von Michael Brenner übersetzt von FritztheCat Die westlichen Staats- und Regierungschefs erleben zwei überwältigende Ereignisse: die Niederlage in der Ukraine und den Völkermord in Palästina. Das eine ist demütigend, das andere beschämend. Doch sie empfinden weder Demütigung noch Scham. Ihre Handlungen zeigen deutlich, dass ihnen diese Gefühle fremd sind – sie sind nicht in der Lage, die tief verwurzelten Barrieren aus Dogmen, Arroganz und tief sitzenden Unsicherheiten zu durchbrechen. Letztere sind nicht nur politisch, sondern auch …

Der Westen auf dem Weg in den kollektiven Selbstmord – sowohl moralisch als auch wirtschaftlich Weiterlesen »

Ein Plan zu seiner Eindämmung und zur Beendigung des Krieges im Nahen Osten Ein Beitrag von Bernd Liske Gleich einem Stein, den man in eine Richtung abseits des Weges wirft, kommt mir zuweilen der eine oder andere Gedanke und ich bin so frei, ihn entweichen zu lassen, ohne ihn tiefer zu durchdringen. Gebunden ist das an das Wissen, dass er aus einem belastbaren Fundament aus Werten, Werkzeugen, Analysen und Konzepten erwächst und der Erfahrung, dass ich, wenn ich gefordert bin, seine Substanz nachzuweisen, den Weg zu ihm finde. Am 16. November schrieb ich erstmals explizit auf X und dann mehrmals in …

Antisemitismus – eine Frage der Semantik Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: Internationalen Gerichtshof Internationaler Gerichtshof – Rechtssache betreffend die Anwendung des Übereinkommens über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes im Gazastreifen – Südafrika gegen Israel. Transkript, Übersetzung und Zusammenfassungen: Andreas Mylaeus Anhörungen zu vorläufigen Maßnahmen vom 11. Januar 2024 (Red.) Diese rechtliche Argumentation ist unumstösslich. Der Sachverhalt ist eindringlich zusammengefasst und die rechtliche Einordnung (für das anstehende Verfahren über vorläufige Massnahmen) ist zwingend. Die vorhersehbaren Ausreden dürften von Rechts wegen nicht verfangen. Wie Garland Nixon  anschaulich erklärt hat: Wenn ein Einbrecher in mein Haus eindringt, meine Kinder verschleppt und meine Frau drangsaliert, und ich den gewaltsam vertreiben muss, kann …

Internationaler Gerichtshof – Südafrika gegen Israel, Anhörungen zu vorläufigen Maßnahmen Weiterlesen »