Gesellschaftlicher Zusammenhalt Fake News – Eine überschätzte Gefahr?

Anmerkung: Der Begriff „Fake-News“ wurde meiner Erinnerung nach von Donald Trump – vor oder während seiner ersten Amtszeit – in Richtung des US-amerikanische Mainstream genutzt und seither in der politischen Debatte salonfähig gemacht. Seither wird dieser irreführende Begriff für Desinformation von Medienschaffenden, Politikern und sogar von Wissenschaftlern genutzt. Warum? Indem man den Kampfbegriff eines Politikers nutzt, der gerade von o. g. Gruppen als Feind und Gefahr für die Weltgemeinschaft schlechthin betrachtet wird, vezichtet man auf eine eigene differenzierte Sicht der Dinge und verwässert die Medienkritik. Anstatt das jeweilige strittige Thema der eigenen Weltsicht und dem eigenen Wertemodell entsprechend sprachlich umzudeuten bzw. umzuwerten, aktivieren und stärken selbst hochgebildete Menschen den Frame des Gegners.  Die deutsche Sprache hält für die verschiedenen Varianten von Desinformationen reichlich Vokabular bereit, sodass man nicht auf vereinfachende englische Modewörter zurückgreifen muss, die erst durch Trump populär gemacht wurden. Die perfideste Art von Desinformation ist bspw. das gämzliche Weglassen relevanter Informationen. Komplette Informationsverweigerung zu bestimmten Sachverhalten, eine beliebte Spielart Ö-R Redaktionen, kann man mit dem Begriff „Fake-News“ nicht abbilden. Denken Sie mal drüber nach. (Anmerkung: Maren Müller)


Gesellschaftlicher Zusammenhalt Fake News – Eine überschätzte Gefahr?

Fake News und Desinformation sind seit Jahren in aller Munde, wenn es um die Gefahren des Internets geht. Doch wie groß ist die Bedrohung wirklich? Sind wir alle gefährdet durch falsche Informationen im Internet? In letzter Zeit gibt es immer wieder Stimmen, die dem widersprechen, zum Beispiel Christian P. Hoffmann von der Universität Leipzig. Im MEDIEN360G-Interview sagt er, dass der Alarmismus vor den sogenannten Fake News auch zur Gefahr für unsere Gesellschaft werden kann.

In einer Befragung der Bertelsmann Stiftung gaben 84 Prozent der Deutschen an, dass sie Desinformation für ein großes oder sehr großes Problem für die Gesellschaft halten. Fast genau so viele sehen in Desinformation eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. […]

Ein Grund dafür sei die Wahrnehmung: Viele Menschen würden glauben, Fake News und Desinformation zu erkennen, obwohl es sich in Wirklichkeit nicht um Falschnachrichten handelt. Hoffmann erklärt, dass ein weites und ungenaues Verständnis des Begriffs „Fake News“ dazu führe, dass sie überall vermutet werden. Oft würden unbequeme oder irritierende Meinungen und Meldungen fälschlicherweise als Desinformation eingestuft. Aus diesem Grund hält er, wie auch andere Experten, Befragungen, in denen nach der wahrgenommenen Häufigkeit von Desinformation gefragt wird, für wenig aussagekräftig. […]

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/fake-news-gefahr-wahl-ki-100.html

Die Verbreitung von Desinformation

  • vor allem bei der Verbreitung von Desinformation ergibt sich langsam ein wissenschaftlicher Konsens
  • öffentliche Desinformations-Debatte läuft aber oft am Stand der Forschung vorbei
  • Forschende klären Hintergründe und betonen, dass Desinformation oft weniger weit verbreitet ist als gedacht

https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/science-response/details/news/die-verbreitung-von-desinformation/

Warum wir auf Fake News hereinfallen – und uns schützen können

Zu Gast im “Telepolis”-Podcast ist Sabine Schiffer, Professorin für Journalismus und Unternehmenskommunikation sowie Leiterin des Instituts für Medienverantwortung. Das Gespräch dreht sich um die Verbreitung von “Fake News”, insbesondere aus russischen Quellen, und deren Ziel, Angst und Zwietracht zu schüren. Schiffer erklärt, dass nicht nur autoritäre Staaten, sondern auch Demokratien manipulative Techniken einsetzen würden, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

https://bildblog.de/144513/kw-3124-hoer-und-gucktipps-zum-wochenende/

Medienwissenschaftlerin Sabine Schiffer über Fake News. Wie manipulative Angebote Zwietracht schüren. Doch wer steckt hinter dem Phänomen?

https://www.youtube.com/watch?v=5m_ivvNhT6I