Quelle Beitragsbild: Reuters/Wall-Street-Journal Wahlen dienen in modernen Gesellschaften als Legitimation von Herrschaft. Nicht immer aber bringen sie die Ergebnisse, die der sogenannte Wertewesten sich wünscht. Anders als seinerzeit im Kosovo war in den Beitrittsgebieten der Ukraine der Volkswille für den Westen bedeutungslos. Wann aber sind Abstimmungen in seinen Augen legitim, wann nicht? Es wird immer schwieriger, die eigenen Regeln mit der Realität in Einklang zu bringen. Beitrag von Rüdiger Rauls Westliche Begriffsproduktion Russland hat in den von der Ukraine eroberten Gebieten Abstimmungen abhalten lassen über deren Beitritt zur Russischen Föderation. Schnell hatten die Meinungsmacher in den westlichen Medien einen handlichen …

Abstimmungen über den Anschluss an Russland Weiterlesen »

Von Johannes Mosmann Im Juni 2022 stimmte der EU-Binnenmarktausschuss der „Verordnung über digitale Dienste“ zu, die weitreichende Folgen für die Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung hat. Unverblümt sprechen die EU-Funktionäre nun auch das zu Grunde liegende Weltbild aus: Unwahrheiten verhalten sich wie Viren, weshalb eine gute Regierung die Wahrheit ebenso pflegen muss wie die Volksgesundheit. Und zwar mit denselben Methoden: Verhinderung des Erstkontakts mit Unwahrheiten, Isolierung der infizierten Träger und perspektivisch sogar Impfungen gegen falsche Meinungen. Verbotenes Denken Die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Versammlungsverbote, Maskenpflicht, Schulschließungen oder Impfkampagne zielten direkt auf die Eindämmung …

Vom Ende der Meinungsfreiheit in Europa Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: REUTERS/Alexander Ermochenko, Russian service members work on demining the territory of Azovstal steel plant during Ukraine-Russia conflict in the southern port city of Mariupol, Ukraine May 22, 2022.  Hart, aber fair? Medienshow vs. Realität Es ist schon erstaunlich, wie unsere Fernsehmoderatoren Tag für Tag ihre Talkshows mit den faktisch gleichen Leuten (wenn auch mit anderen Namen) besetzen können, die uns mit leicht geändertem Titel stets das Gleiche über den Krieg in der Ukraine berichten. Ironischerweise – eingedenk der stets gleichen Argumentationen – versuchte es Herr Plasberg am 13. Juni (1) mit einer „Hart aber fair“ – Sendung zum …

Hart, aber fair? Medienshow vs. Realität Weiterlesen »

Verblöden sie die Menschen im vollen Bewusstsein ihres Tuns? Auf jeden Fall tun sie, die Medien, es schon wieder! Wie indoktriniert muss man sein, um die Choreographie der „Corona-Pandemie“ ein weiteres Mal aufzulegen? Das einzig „Geniale“ an dieser Neuauflage ist der Name: „Affenpocken-Pandemie“. Geben wir uns keinen Illusionen hin. Die Kabale aus Pharma, „Weltverbesserern“, gekauften Politikern und Medien, sowie psychisch schwer angeschlagenen Paranoikern wird es erneut versuchen. Sie wird es ein weiteres Mal darauf anlegen, den Menschen „Maßnahmen“ aufzuzwingen. Und diese Maßnahmen werden die Gleichen sein wie bei „Corona“. Pseudowissenschaftlicher Unsinn von sich lächerlich gebenden, nicht desto trotz gefährlich auffälligen …

Ausbruch eines Affentheaters Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: osce In der Unterhaltungssendung Käpt‘ns Dinner (1) traf Gastgeber Michel Abdollahi am 7. Mai 2022 auf die tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga. Dabei enthüllte Miosga, dass sie und ihr Team an der täglichen tagesthemen-Sendung von 11 Uhr an arbeite und ihr oftmals das Endprodukt gegen 22 Uhr dennoch nicht richtig gefalle. Tags zuvor berichtete Peter Hahne, seines Zeichens ehemaliger Moderator des heute journals, dass das Wichtigste, was er als Journalist einst lernte, war, alles zu hinterfragen. (2) Wir haben hier also zwei „Schwergewichte“ der wichtigsten deutschen Informationsmedien und man ist geneigt zu fragen, was geschieht denn dieser Tage eigentlich in …

Der Ukraine-Konflikt und die fehlende Objektivität deutscher Medien Weiterlesen »

Beitragsbild: Donezk nach dem Raketenangriff am 14.03.2022 Die öffentlich-rechtlichen Sender versagen im Ukraine-Konflikt ein weiteres Mal. Der fehlende Part weist darauf hin, dass der Informant parteiisch ist. Der Parteisoldat tut so, als ob es die andere Seite der Medaille nicht gäbe. Alles muss vermieden werden, was die beabsichtigte Klarheit über „die Guten“ einerseits und „die Bösen“ andererseits trüben könnte. Hierzu ein kleines Beispiel, eines von vielen, gewonnen aus der Ukraine-Berichterstattung. Ein Beitrag von Peter Frey Es geht im Folgenden nicht um eine Analyse, welche die Schuldfrage am Ukraine-Konflikt stellt und aufzulösen sucht, sondern um reine Berichterstattung. Und gerade bei einer …

Berichterstattung im Namen der Krieger Weiterlesen »

Ein Kommentar von Rüdiger Rauls Die amerikanische Administration und ihre Geheimdienste scheinen Recht gehabt zu haben. Russische Truppen sind tatsächlich in die Ukraine einmarschiert. Auch für Putins Gegner hat sich bestätigt, dass Putin aggressiv ist und die ehemalige Sowjetunion wiederherstellen will. Enttäuscht und ratlos bleiben diejenigen zurück, die immer glaubten, Putin und Russland gegen solche Vorwürfe verteidigen zu müssen. In ihrem Beitrag „Pessimismus“ vom 25.2.2022 führte die Frankfurter Allgemeine Zeitung nicht ohne erkennbare Genugtuung die prominentesten der sogenannten Putinversteher auf, die bekannten, mit ihren Prophezeiungen und Einschätzungen über Putins Handeln falsch gelegen zu haben. Manche entschuldigten sich öffentlich dafür. Das …

Irrer Iwan? Weiterlesen »