Foto: studiovin/Shutterstock.com Nur die „Angeklagten“ fehlen Bericht von der IALANA-Tagung „Krieg und Frieden in den Medien“. von Stefan Korinth Die Friedensinitiative „IALANA“ versammelte vom 26. bis 28. Januar in Kassel eine große Zahl von Medienkritikern – darunter zahlreiche Prominente. Medienwissenschaftler, Künstler, Juristen, Historiker, Ex-Politiker und kritische Journalisten debattierten drei Tage lang über den Zustand der heutigen Medienlandschaft. Es ging unter anderem um Kriegspropaganda, Medienkonzentration und Programmbeschwerden. Vertreter des Mainstreams ließen sich trotz Einladung nicht sehen. Knapp 30 Fachleute, die sich aus verschiedenen beruflichen Perspektiven kritisch mit den deutschen Medien befassen, waren nach Kassel gekommen. Neben der zentralen Lage sprach für …

Bericht von der IALANA-Tagung „Krieg und Frieden in den Medien“ Weiterlesen »

Bildquelle: Screenshot Tagesschau.de 18 (!) Berichte zu Nawalny auf Tagesschau.de in nur zwei Tagen Bereits vor gut drei Jahren beanstandeten wir die Berichterstattung von ARD und ZDF über den russischen Oppositionellen Nawalny anhand einer Fülle gut dokumentierter und inzwischen auch hinreichend bekannter Fakten. Trotz Navalnys zweifelhafter Ambitionen und Verlautbarungen scheint er nachwievor der Liebling deutscher Journalisten zu sein. Dass er angesichts seiner verstörenden politischen Präferenzen für politische Ämter in der nächsten Zeit keine Kandidatur anmelden kann, sollte auch Journalisten öffentlich-rechtlicher Medienanstalten eher beruhigen als erregen. Die Frage, warum menschenfeindliche, rassistische und rechtsextreme Tendenzen und deren Verfechter immer dann ein besonderes …

18 (!) Berichte zu Nawalny auf Tagesschau.de in nur zwei Tagen Weiterlesen »

Bildquelle: Arte Vorbilder und Absurditäten Die Fairness-Doktrin war eine ab 1949 bestehende Vorschrift der Federal Communications Commission (FCC), der Regulierungs- und Zulassungsbehörde für Rundfunk und Kommunikation in den Vereinigten Staaten. Sie gab Lizenznehmern im Bereich des Rundfunks vor, dass sie bei der Berichterstattung über kontroverse Themen von öffentlichem Interesse diese in einer „ehrlichen sowie (zwischen den verschiedenen Standpunkten) gleichberechtigten und ausgewogenen Weise“ darzustellen hatten. Im Jahr 1987 wurde sie von der FCC widerrufen. Grund für die Abschaffung war die Ansicht, dass die Vorschrift angesichts der inzwischen breiten Verfügbarkeit verschiedener Medien die öffentliche Debatten eher behindere als fördere. (Quelle/Zitat: Wikipedia) Jahre …

Putin vs. USA Weiterlesen »

Nachrichtenunterdrückung im Monat Dezember 2017 In unseren und auch in den externen Programmbeschwerden, die bei vermuteten Programmverstößen regelmäßig an ARD, ZDF und DLF gesendet werden, wird des Öfteren bemängelt, dass wichtige Kontextinformationen unterschlagen werden, sodass das Publikum Geschehnisse nicht realitätsgetreu einordnen kann. Auch das komplette Vorenthalten wichtiger, nachrichtenwerter Informationen gibt Anlass für Beschwerden. Über die Gründe der Unterdrückung von Nachrichten möchten wir nicht spekulieren, jedoch bleibt festzuhalten, dass die Rundfunkstaatsverträge die Sender verpflichten, die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen und einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und …

Nachrichtenunterdrückung im Monat Dezember 2017 Weiterlesen »

Sehr geehrte Mitstreiter und Leser der Ständigen Publikumskonferenz, schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und man hat den Eindruck, dass mal wieder nicht alles geschafft wurde, was man sich ursprünglich vorgenommen hatte. In unserem Fall sind es stapelweise Eingaben, kluge Texte, neue Projekte, Gespräche und Kontakte zu Gleichgesinnten, sowie die notwendige und längst geplante Etablierung von Netzwerken. Die Liste der guten Vorsätze für das neue Jahr dürfte lang werden. Die Bewältigung der Aufgaben steht und fällt mit einem engagierten Team und daher beginnen wir diesen Newsletter mit jener Passage, die sonst immer am Ende steht: Für die …

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Weiterlesen »

Station 1: Otto-Brenner-Stiftung Nicht Ruhe, nicht Unterwürfigkeit gegenüber der Obrigkeit ist die erste Bürgerpflicht, sondern Kritik und ständige demokratische Wachsamkeit. Otto Brenner Am 21.November 2017 verlieh die Otto-Brenner-Stiftung erneut die Otto Brenner Preise für kritischen Journalismus. Verbunden wurde die Preisverleihung wiederholt mit einer medienpolitischen Tagung – in diesem Jahr unter dem Motto „Journalismus zwischen Morgen und Grauen“. Keynote: „Zahlreiche Studien attestieren dem Journalismus eine Vertrauenskrise und viele Untersuchungen diagnostizieren den Medien eine Glaubwürdigkeitskrise. Journalisten werden immer stärker als Teil der „etablierten“ Klasse wahrgenommen und als Teil des Establishments heftig kritisiert. Skeptische Distanz bis hin zu aggressiver Ablehnung des (traditionellen) Medienbetriebs …

Publikumskonferenz trifft Otto-Brenner-Stiftung und Heinrich-Böll-Stiftung Weiterlesen »

Nachrichtenunterdrückung im Monat November 2017 In unseren und auch in den externen Programmbeschwerden, die bei vermuteten Programmverstößen regelmäßig an ARD, ZDF und DLF gesendet werden, wird des Öfteren bemängelt, dass wichtige Kontextinformationen unterschlagen werden, sodass das Publikum Geschehnisse nicht realitätsgetreu einordnen kann. Auch das komplette Vorenthalten wichtiger, nachrichtenwerter Informationen gibt Anlass für Beschwerden. Über die Gründe der Unterdrückung von Nachrichten möchten wir nicht spekulieren, jedoch bleibt festzuhalten, dass die Rundfunkstaatsverträge die Sender verpflichten, die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen und einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und …

Nachrichtenunterdrückung im Monat November 2017 Weiterlesen »