Im April 2021 haben 53 Videos Deutschland auf den Kopf gestellt. Loblied auf eine Kunstaktion, die im Nebel der Geschichte zu verschwinden droht. Text: Michael Meyen „Huch, das ist ja heute schon wieder vier Jahre her“, hat Dietrich Brüggemann am Dienstag auf X gestöhnt. Und: „Ich für meinen Teil würde es wieder tun.“ Knapp 1400 Herzchen und gut 300 Retweets. Immerhin, einerseits. Andererseits scheint die Aktion #allesdichtmachen verschwunden zu sein aus dem kollektiven Gedächtnis. Es gibt eine Seite auf Rumble, die die 52 der 53 Videos dokumentiert (Ausnahme: Nadja Uhl). Zwölf Follower und ein paar Klicks. 66 zum Beispiel für …

Alles dicht Weiterlesen »

Für die Wähler ist das Vorliegen einer neutralen Medienlandschaft die Grundvoraussetzung, die Anforderungen, die eine Demokratie an die Wähler stellt, erfüllen zu können. Daher ist die Wahl dieser Vertreter in den Medien vielleicht noch wichtiger als die Wahl ihrer politischen Repräsentanten. Und schließlich können die Medien nur dann legitimiert die Rolle der vierten Gewalt im Staat übernehmen, wenn sie wirklich unabhängig und im Sinne der Wähler agieren. Meinungsbeitrag von Jochen Mitschka (Auszug) Das Modell eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks hat versagt. Auch darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Nicht nur die privaten Medien beklagen unfairen Wettbewerb, auch das Verfassungsgericht befand die Einflussnahme …

Ohne neutrale Medien ist keine Demokratie möglich Weiterlesen »

„Nie vergessen!“ befiehlt Blick, die Schweizer Bild-Zeitung, am  7. Oktober unübersehbar dem Betrachter auf der oberen Hälfte seiner Frontseite, in hyperdicken Lettern. Und im Teaser ist das „Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung“ vor einem Jahr ebenfalls in Dickschrift hervorgehoben, der Folgesatz weiss, dass „bis dahin noch von einem Frieden geträumt“ werden konnte, aber seither „herrscht nur noch die Angst vor einem grossen Krieg“. Immerhin: das Wort „träumen“ scheint irgendwie darauf hinweisen zu wollen, dass das, was bis vor einem Jahr war, auch kein Frieden war, allerdings will Blick alle und jeden unbedingt vergessen machen (wie ja die andern Mainstreamler auch), …

Schweizer Nachlese: Zahlen und Zynismus am Gedenktag Weiterlesen »

Bildquelle: unbekannt Nawalny-Nachrichten: Merkel erwirkt Denkverbot ARD-aktuell schaltet fügsam die Stromzufuhr zu den Resthirnen ab. Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam Gral der Erleuchteten, mit elf Buchstaben? ARD-AKTUELL. „Ach, die schon wieder“, seufzt Tantchen Trudi aus Berlin. Wie oft hat sie uns schon erinnert, das Gute auf der Welt sei aber nicht ohne das Böse zu denken? Der Wertewesten, also wir, kann nun mal nicht ohne den bösen Russen. Wer´s bezweifelt, gurgle bitte Tee mit Nowitschok-Geschmack, dieser hinterfotzigen, allertödlichsten Chemiewaffe, von den „Soffjets“ ausgebrütet. Es ist daher für Tagesschau und Tagesthemen nur konsequent, dass Bundeskanzlerin Merkel beweislos behauptet, Alexei Nawalny …

Nawalny-Nachrichten: Merkel erwirkt Denkverbot Weiterlesen »

http://www.google.de/imgres?imgurl=https://www.blaetter.de/sites/default/files/images/ausgaben/2010/03/tragoedie.jpg&imgrefurl=https://www.blaetter.de/archiv/autoren/2010/april/griechische-tragoedie&h=274&w=500&tbnid=lkjTCT7aEDdqrM:&tbnh=90&tbnw=164&usg=__gP28Q-dQjaX999l7IRoEbV6vAD8=&docid=vdRuMoFbsJnjJM

Ein Beitrag von Meyer-Durand – Der komplette Beitrag mit Quellenangaben und im ständigen Aktualisierungsprozess findet sich hier im Forum. Die Vorgeschichte – ein „Déjà-vu“ Erlebnis! Der Konflikt zwischen der neuen griechischen Regierung und den „Gläubigern“ (EU, EZB und IWF) lässt seit Monaten die Emotionen hochschlagen. Selten hat ein Thema die Berichterstattung in den europäischen Medien (und auch in den amerikanischen) so dominiert, selten war die (deutsche) Öffentlichkeit so stark polarisiert. Schon einige Tage vor der Wahl skandierten Clemens Fuest und Friedrich Heinemann (ZEW) in einem FAZ-Artikel gegen die von ihnen gewittere „griechische Erpressung“ [2]. Und dennoch, bemerkenswert an diesem Artikel …

Finanzkrise in Griechenland – Eine Tragödie in mehreren Akten – Teil 1 Weiterlesen »