Der Gipfel von Alaska ist vorbei. Er hat wenig Klarheit gebracht über den weiteren Verlauf des Krieges. Dennoch wird immer deutlicher, dass Trump von den Europäern und der Ukraine Opfer erwartet. Aber Standfestigkeit ist nicht seine Stärke. Gilt morgen noch, was heute galt? Beitrag von Rüdiger Rauls Große Ankündigungen Trump ist der Mann der großen Worte. Vom ersten Tag seiner zweiten Amtszeit an hielt er die Welt mit seinen täglich neuen Plänen und Vorhaben in Atem. Die bisherigen Ergebnisse sind dürftig und haben das Leben der wenigsten Amerikaner verbessert. Von den großen Umwälzungen, die beispielsweise sein Aufräumkommando DOGE unter Leitung …

Trump zwischen allen Stühlen Weiterlesen »

Michail Gorbachev discussing German unification with Hans-Dietrich Genscher and Helmut Kohl in Russia, July 15, 1990. Photo: Bundesbildstelle / Presseund Informationsamt der Bundesregierung.

Diverse Medien machen aktuell mal wieder mobil und behaupten, dass es sich bei dem Versprechen, die NATO nicht gen Osten zu erweitern, um eine Lüge Putins und eine beliebte Verschwörungstheorie handelt. Angeblich setze Putin „in seinem (!) Krieg gegen die Ukraine“ militärische und psychologische Waffen ein. Zu letzteren gehöre die Verfälschung geschichtlicher Tatsachen rund um die NATO-Mitgliedschaft eines vereinten Deutschlands. Dabei vergessen sie, dass die Zusicherungen des Westens, die NATO nicht zu erweitern,  bereits 2017 durch freigegebene Dokumente belegt wurde. Die  folgende gekürzte Fassung eines Kapitels aus dem Buch von Jacques Baud „Putin – Herr des Geschehens?“ gibt Aufschluss. Die …

Das Versprechen des Westens zur NATO-Osterweiterung Weiterlesen »

KRIM Referendum (TASS)

 Vorbemerkung:  Nachdem zum wiederholten Mal ein Sprengstoff-Anschlag auf die Brücke von Kertsch vereitelt wurde, stellt sich die Frage, ob die ukrainische Seite tatsächlich an Frieden interessiert ist und inwieweit die Interessen der Bewohner der Krim überhaupt zählen. Ein mit Sprengstoff beladener Pkw sollte während der Fahrt über die Brücke zur Explosion gebracht werden sollte. Der nichts ahnende Fahrer, der glaubte, nur ein Auto zu überführen, wäre dabei eiskalt geopfert worden. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass die Bürger der Krim auch nur ansatzweise Sympathien für IS-ähnliche terroristische Aktivitäten hegen. Wie die Geschichte der Krim und deren territoriale Zugehörigkeit von westlichen Politikern …

Ukraine-Krieg: Was will eigentlich die Bevölkerung der Krim? Weiterlesen »

Screenshot Pressekonferenz vom 13.08.2025

Beispiel Ukraine / Gedächtnishilfe zu Friedensverrat und Unwesen der „Koalition der Willigen“ / „Man kann sich nicht mit der NATO verbünden, ohne Mittäter zu werden“ Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam­­­­­ Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich: Am 13. August (1961, die Tagesschau erinnerte natürlich) ließ SED-Staatsratsvorsitzender Ulbricht die Berliner Mauer errichten. Sie sollte den Weltfrieden wahren. Am Mittwoch, 13. August (2025), zog CDU-Kanzler Merz seine diplomatische Mauer hoch gegen US-Präsident Trumps Absicht, mit Russland ein Ende des Ukraine-Krieges auszumachen. Per Videoschalte kasperten Merz und seine Kriegsgeilinge in Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und Finnland sowie der niederländische NATO-Büttel Rutte, …

Kanzler Merz, der Kalte Krieger Weiterlesen »

Marcus Klöckner wird in seinem neuen Buch zum Archivar und lässt sich bei der Analyse von Marc Trachtenberg helfen. Rezension von Michael Meyen Der Titel ist genial. Chronik eines angekündigten Krieges. Da schwingt der Tod genauso mit wie die Vergeblichkeit. Jeder weiß es, keiner will es, und doch muss es passieren. Gabriel García Márquez. Der Westend-Verlag hat ein Faible für diesen Titel. 2020 schrieb Paul Schreyer die Chronik einer angekündigten Krise, stand damit wochenlang in den Bestsellerlisten und kam in den Jahrescharts des Spiegel auf Platz 20. Das Wort „Chronik“ hatte Schreyer dabei eher lateinamerikanisch ausgelegt und genau wie das …

Rezension: Chronik eines angekündigten Krieges Weiterlesen »

Entlarvende Offenbarung Der deutsche Bundeskanzler dankt Israel, dass es für uns die Drecksarbeit macht. Auch die Ukraine verteidigt mit dem Blut ihrer Bürger unsere Freiheit. Was aber sagen solche Sichtweisen aus über das Denken der westlichen Führungen und den Zustand ihrer Gesellschaften? Beitrag von Rüdiger Rauls Keine Drecksarbeit ohne Dreck  Es war ein Satz, den Merz so dahin gesagt hatte, ohne sich anscheinend seiner tieferen Bedeutung bewusst zu sein. Teile der Öffentlichkeit reagierten darauf mit der gewohnten moralischen Empörung. Wieder andere stellten sich voll hinter diese Aussage des Kanzlers. Endlich werde einmal aufgeräumt mit den Mullahs und der Bedrohung, die …

Keine Drecksarbeit ohne Dreck Weiterlesen »

Am 9. Mai feiert Russland den 80. Jahrestag der Niederlage Nazideutschlands.Die Vereinigten Staaten spielten eine wichtige Rolle bei der Niederlage Nazideutschlands, die das amerikanische Volk niemals vergessen und niemals aufhören sollte zu ehren.Doch der knappe Sieg über die Nazi-Geißel war hauchdünn, gemessen am Leben von Millionen unserer sowjetischen Verbündeten, ohne die unser gemeinsamer Sieg nie möglich gewesen wäre.Wir sollten daher ihr Opfer niemals vergessen. Die Schlacht von Waterloo im Juni 1815, Napoleons Traum vom französischen Ruhm, wurde von den vereinten Armeen Großbritanniens und Preußens zerstört.Laut Feldmarschall Arthur Wellesley, dem Herzog von Wellington und Befehlshaber der britischen Streitkräfte, war sie „die …

Der knappe Sieg Weiterlesen »