Gerichtsstreit über Rundfunkbeitragspflicht geht weiter https://medien.epd.de/article/3775 Prüfung von Programmvielfalt: Richter fällen folgenreiches Urteil zum ÖRR https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/rundfunkbeitrag-richter-faellen-folgenreiches-urteil-zum-oerr-110733624.html Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Klagen gegen Rundfunkbeitrag sind möglich, aber schwierig https://www.spiegel.de/kultur/tv/rundfunkbeitrag-klagen-sind-laut-bundesverwaltungsgericht-moeglich-aber-schwierig-a-2c152201-5e94-41b0-b83d-17dc58e0d824 Klage gegen Rundfunkbeitrag nur teilweise erfolgreich: Hürde für Zahlungsverweigerung liegt hoch https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/klage-gegen-rundfunkbeitrag-nur-teilweise-erfolgreich-li.10000655 Vorerst nicht erfolgreich war eine Frau, die vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen den Rundfunkbeitrag geklagt hatte. https://www.digitalfernsehen.de/top-news/klage-gegen-rundfunkbeitrag-so-hat-das-bundesverwaltungsgericht-entschieden-1161156/ Gerichte müssen prüfen, ob das Programm ausgewogen ist https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/6c524-bverwg-rundfunkbeitrag-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-funktionsauftrag Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss ein ausgewogenes und vielfältiges Programm bieten, entschied das BVerwG. Sonst kann der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig sein. Nun muss sich der BayVGH erneut mit dem Fall befassen. Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk kein ausreichend ausgewogenes …

Pressestimmer zu Gerichtsstreit über Rundfunkbeitragspflicht Weiterlesen »

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss ein ausgewogenes und vielfältiges Programm bieten, entschied das BVerwG. Sonst kann der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig sein. Nun muss sich der BayVGH erneut mit dem Fall befassen. Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk kein ausreichend ausgewogenes und vielfältiges Programm bietet, kann der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig sein. So urteilte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) am Mittwoch (Urt. v. 15.10.2025, Az. 6 C 5.24). Es ist eine überraschende Entscheidung, denn bisher hatten sich die Verwaltungsgerichte aus der inhaltlichen Bewertung des Programms herausgehalten – und stattdessen auf Gremien wie die Rundfunkräte verwiesen, die den Rundfunk kontrollieren. Nun aber müssen die Verwaltungsgerichte überprüfen, ob es Anhaltspunkte dafür …

BVerwG zu Rundfunkbeitrag – Gerichte müssen prüfen, ob das Pro­gramm aus­ge­wogen ist Weiterlesen »

Das junge Radio Deutschlandfunk Nova wagt ein Experiment: Die Hörer dürfen für zehn Minuten über alles reden, was ihnen in den Sinn kommt. Was machen sie mit dieser Freiheit? […] „Nova auf die Eins“ ist eine PR-Aktion, sie soll helfen, das vorhandene Publikum zu binden und womöglich neue Hörer anzusprechen. Dafür animiert die digitale junge Welle des Deutschlandradios Menschen, ein Foto an die Redaktion zu schicken, das zeigt, wie sie auf Nova umschalten. Spannend daran ist der zweite, immaterielle Preis, den man neben einem Digitalradio-Gerät gewinnen kann: zehn Minuten Sendezeit. Und das ist dann nicht mehr nur Marketing, sondern fällt …

DLF – Sendezeit zu verschenken Weiterlesen »

Die Frühverrentung der öffentlich-rechtlichen Radiosender geht rüstig voran. Der Bayerische Rundfunk wird sein über DAB plus verbreitetes Jugendprogramm Puls schon zum Jahreswechsel einstellen, wie die Branchenplattform radioszene.de vom BR erfahren hat. Der Musiksender wurde 2013 in den Äther geschickt und seither schrittweise eingedampft, schon seit dem 1. Januar gibt es bei Puls keine moderierten Sendungen oder Livenachrichten mehr. Mit dem Abschalten der Jugendwellen kommen einige der Länderanstalten in offenkundig selbstmörderischer Absicht der Vorgabe aus der ARD-Reform nach, 16 ihrer 69 Radiosender zu streichen. Der Hessische, der Saarländische und der Südwestrundfunk wollen ihre drei Jugendradios (You FM, Unser Ding, Das Ding) …

No Future – über die Frühverrentung des ÖRR Weiterlesen »

Als das Bundesverfassungsgericht vor einigen Tagen durchblicken ließ, dass man die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF zum nicht erhöhten Rundfunkbeitrag nicht mehr in diesem Jahr verhandeln wird, war schon klar, dass das eine Reihe von sehr konkreten Auswirkungen nach sich ziehen wird. Nun ist klar: Die seit langer Zeit geplante Reform des Finanzierungsmodells von ARD und ZDF kommt vorerst nicht. Zur Erinnerung: Ende 2024 hatten sich die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten auf ein neues Modell zur Beitragsfestsetzung geeinigt, ab 2027 sollte ein Widerspruchsmodell gelten. Das hätte die Umsetzung der KEF-Empfehlung deutlich vereinfacht, wenn diese nicht bei mehr als fünf Prozent über …

Drei Länder verweigern Zustimmung Neues ARD/ZDF-Finanzierungsmodell kommt vorerst nicht Weiterlesen »

Statt wie die Europäische Zentralbank (EZB) ein neues digitales gesetzliches Zahlungsmittel als Bargeldkonkurrenz einführen zu wollen, hat Brasiliens Zentralbank einfach ein kostenloses digitales Zahlungssystem geschaffen. Es ist so erfolgreich, dass die US-Karten- und Bezahlapp-Konzerne dagegen Sturm laufen und Trump auf den Plan gerufen haben. Ein englischer Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg, aus dem Infosperber einen recht guten deutschen Bericht gemacht hat, zeigt deutlich, wie gleichzeitig überkandidelt und unterambitioniert die Pläne der EZB für einen digitalen Euro sind. Brasiliens Notenbank hat 2020 ein App-basiertes digitales Zahlungssystem namens Pix an den Start gebracht, das die Zentralbank selbst kontrolliert. Es ist für Bürger und …

Brasilien zeigt der Europäischen Zentralbank, wie es geht und bekommt dafür Ärger mit den USA Weiterlesen »

Wegen seiner öffentlichen Kritik am ÖRR erlebt der ZDF-Journalist Andreas Halbach in der Redaktion ein Tribunal, erzählt er exklusiv im Cicero-Interview. Die Chefs vom Dienst verweigern nun die Zusammenarbeit – womöglich auf Anweisung von oben. Andreas Halbach arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Journalist für die investigative ZDF-Sendung Frontal und sorgte im September 2025 für Aufsehen, als er vor dem Medienausschuss des Landtags NRW als Sachverständiger auftrat. Er kritisierte die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks scharf, berichtete von Unterdrückung interner Kritik und forderte verbindliche Regelungen zur „inneren Rundfunkfreiheit“. Halbachs Aussagen lösten eine breite Debatte über Transparenz und Reformbedarf beim ZDF …

Nach ÖRR-Kritik im NRW-Landtag – „Das ZDF hat mich beruflich kaltgestellt“ Weiterlesen »