Trotz der trüben Aussichten auf politischer und wirtschaftlicher Ebene und der wachsenden Kriegsrhetorik diverser Entscheidungsträger wünschen wir unseren Mitgliedern, Förderern, Freunden und Mitstreitern einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit, Kraft und Zuversicht. Wir alle haben es in der Hand, unsere Zukunft selbstbestimmt zu gestalten und uns von Dogmen und alten Gewohnheiten zu verabschieden, die unser Leben massiv beeinträchtigen. Packen wir es an. Wir sehen uns 2025! Ihr Team der Publikumskonferenz Deutschlands wirtschaftlicher und politischer Selbstmord Beitrag von Tilak Doshi, 27.12.2024 via dailysceptic.org (zahlreiche Links im Original) Übersetzung: Fritz the Cat Es ist diese festliche Zeit des Jahres, in der …

Deutschlands wirtschaftlicher und politischer Selbstmord Weiterlesen »

Das Projekt des Club of Rome (1) Beitrag von Peter Frey Es gibt eine Reihe von Strukturen und Prozessen, welche, eng miteinander verflochten, seit Jahrzehnten durchaus erfolgreich die Gesellschaften transformierten, und das nicht zu deren Besten. Mittels dieser wurden bereits in den 1960er und 1970er Jahren tiefgreifende systemische Veränderungen angestoßen, die nunmehr mit wachsender Dynamik voranschreiten. Die Gestalter dieser Prozesse haben wahnwitzige Vorstellungen zur Gestaltung einer „schönen neuen Welt“, ähnlich wie sie Aldous Huxley in seinem gleichnamigen Buch beschrieb. „[…] Neben diesen pragmatischen Zielen verfolgten die Mächte des Finanzkapitalismus ein weiteres, weitreichendes Ziel, nämlich die Schaffung eines weltweiten Finanzsystems in …

Der Club of Rome: Technokraten im Dienste der Erschaffung eines globalen Machtsystems Weiterlesen »

Verloren zwischen Rechts und Links Die Verwässerung der Begriffe Rechts und Links sorgt für Verunsicherung. Können sie überhaupt noch Orientierung bieten? Einen Ausweg aus der gesellschaftlichen Krise scheinen sie nicht zu bieten. Dazu bedarf es anderer Herangehensweisen. Beitrag von Rüdiger Rauls Dumm gelaufen Seit Corona ist die Welt nicht mehr, wie sie war. Eigentlich aber hatte das weltanschauliche Durcheinander bereits mit der Klima-Bewegung Fridays for Future (FfF) begonnen. Sie hatte die westliche Wertewelt in Unordnung gebracht und besonders eine junge Generation von Oberschülern in Aufruhr und Panik versetzt. Die altgedienten Wertemissionare des politischen Westens waren von dieser Bewegung auf dem …

Verloren zwischen Rechts und Links Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: By RA.AZ, Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 (jet), and Tumisu, Pixabay, public domain (world), mashup by Jakob Reimann, Freiheitsliebe!. Seit einiger Zeit gibt es zweimal im Monat bei MDR AKTUELL das Format „Kemferts Klima-Podcast“ In der Selbstbeschreibung des MDR heißt es: „Wie schaffen wir es, die Erderwärmung aufzuhalten? Im Podcast ‚Kemferts Klima-Podcast‘ von MDR AKTUELL bespricht die Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert die aktuelle Lage. Konstruktiv, ehrlich, lebensnah. Im Podcast gibt die Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert, Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.“ Beitrag von Torsten Küllig Eine …

Prof. Dr. Claudia Kemfert – die Wissenschaftlerin neuen Typs Weiterlesen »

„Klimaschutz“: Die Kleinen Leute bezahlen, die Reichen zocken ab Die Tagesschau fragt nicht, warum eine Minderheit Weltraum-Juxflüge unternehmen kann und Umweltschutzpolitik nur teures „Weiter so!“ bewirkt Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam Von alten Affen darf man keine neuen Grimassen erwarten und von ARD-aktuell keine systemkritischen Nachrichten. Die Redaktion beweist das täglich. Besonders enervierend mit ihren konformistischen Berichten über die schwachbrüstige Politik gegen die Klimakatastrophe: Hilfestellung fürs Publikum, damit es das bisschen Wesentliche im substanzlosen Politiker-Geschwätz entdeckt, gibt unser Staatsfunk nicht. Die Dramaturgie der Nachrichtengestaltung pendelt zwischen gelegentlichem Alarmismus und häufiger Lobhudelei: „Seht her, wir sind die Guten! Wir machen …

„Klimaschutz“: Die Kleinen Leute bezahlen, die Reichen zocken ab Weiterlesen »

Bildquelle: www.globallookpress.com © Jörg Carstensen / dpa Gesellschaftlicher Klimawandel Angekündigter zweiter Teil der Betrachtung von Rüdiger Rauls – den ersten Teil finden Sie hier. Die naturwissenschaftlichen und erdgeschichtlichen Fakten widersprechen der Treibhaus-Theorie. Dennoch folgt die Politik den Verfechtern des Klimawandels und steckt Unsummen in zweifelhafte Maßnahmen zur Eindämmung des CO2-Ausstoßes. Das geht auf Kosten der kleinen Einkommen. Aber im Gegensatz zu den Klimaaktivisten regt sich kein Widerstand bei den Betroffenen. Politische Motive Angesichts der Unklarheiten, die zum Thema Klimawandel noch immer bestehen, sollte man erwarten, dass Politiker in Deutschland und der Europäischen Union zurückhaltend sind beim Geldausgeben. Jedoch scheint er …

Gesellschaftlicher Klimawandel Weiterlesen »

 „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien. Das gilt nicht nur für unsere Kenntnis der Gesellschaft und der Geschichte, sondern auch für unsere Kenntnis der Natur. […] Andererseits wissen wir so viel über die Massenmedien, daß wir diesen Quellen nicht trauen können. Wir wehren uns mit einem Manipulationsverdacht, der aber nicht zu nennenswerten Konsequenzen führt, da das den Massenmedien entnommene Wissen sich wie von selbst zu einem selbstverstärkenden Gefüge zusammenschließt.“ Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage, Westdeutscher Verlag, Opladen: 1996, S. 9  Dafür, dass auch …

Klimawandel hat wieder Konjunktur Weiterlesen »