Im April 2021 haben 53 Videos Deutschland auf den Kopf gestellt. Loblied auf eine Kunstaktion, die im Nebel der Geschichte zu verschwinden droht. Text: Michael Meyen „Huch, das ist ja heute schon wieder vier Jahre her“, hat Dietrich Brüggemann am Dienstag auf X gestöhnt. Und: „Ich für meinen Teil würde es wieder tun.“ Knapp 1400 Herzchen und gut 300 Retweets. Immerhin, einerseits. Andererseits scheint die Aktion #allesdichtmachen verschwunden zu sein aus dem kollektiven Gedächtnis. Es gibt eine Seite auf Rumble, die die 52 der 53 Videos dokumentiert (Ausnahme: Nadja Uhl). Zwölf Follower und ein paar Klicks. 66 zum Beispiel für …

Alles dicht Weiterlesen »

Eine Geschichte aus der Provinz: Der Plattlinger Anzeiger mag Patrik Baab und mich nicht und kollidiert dabei mit den Journalismusstandards. Beitrag von Michael Meyen Der Chefredakteur war freundlich am Telefon und etwas zerknirscht. Dafür kassieren wir eine Rüge, ganz klar, sagte Hannes Lehner sinngemäß. Er habe mit seiner Redaktion gesprochen, noch einmal an die journalistische Sorgfaltspflicht erinnert, nachzulesen zum Beispiel im Pressekodex des Deutschen Presserates, und die Abläufe so verändert, dass so etwas nicht noch einmal passieren könne. Außerdem sei die Redaktion bereit, mir etwas Gutes zu tun, wenn ich denn eine Idee hätte. Ich schreibe das hier etwas salopp …

Der Presserat missbilligt Weiterlesen »

Vorbemerkung (Maren Müller): Seitens vieler (insbesondere konservativer) freier Medien bekam „Insider“ Alexander Teske viele Vorschusslorbeeren – ging es doch um die vermeintliche Demontage eines gemeinsamen Feindes – die Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nebst Flaggschiff Tagesschau. Spätestens seit dem Interview des Kanals Apollo-News mit dem „Tagesschau-Insider“ rieb man sich verdutzt die Augen über etliche  relativierende Aussagen wie „Nachrichten zurückzuhalten, um nicht missliebige Parteien zu unterstützen, geschieht nur unbewusst…“  und seine mehr als vorsichtige Zurückhaltung bei der Beantwortung konkreter Fragen des jungen Moderators. Es gab in den letzten 10 Jahren schon wesentlich deutlichere Kritik am System der öffentlich-rechtlichen Nachrichtengebung. Vielleicht sollte man die Bücher, …

Inside Tagesschau – Neues aus der kalten Küche Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: Reuters Wer will den totalen Krieg? Kleine Medienkritik aus der Schweiz von Benjamin Kradolfer Die französische Nachrichtenagentur AFP ist (nach ihrer Online-Selbstdarstellung) „eine der drei größten Nachrichtenagenturen der Welt und die einzige europäische“; sie „liefert eine schnelle, umfassende, objektive und auf Faktentreue geprüfte Berichterstattung über aktuelle Ereignisse und Themen, die unseren Alltag bestimmen.“ Auf Wikipedia ist zur operationalen Reichweite des Unternehmens zu erfahren: „Pro Tag versendet AFP weltweit rund 3200 Artikel, 2500 Fotos, 100 Infografiken und 150 Videobeiträge.“ Die Entwicklung in Nahost vom 7. Oktober 2023 bis heute, also bis zum jüngsten israelischen Bombenhagel auf Libanon, insgesamt bald …

Wer will den totalen Krieg? Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: REUTERS/Alexander Ermochenko, Russian service members work on demining the territory of Azovstal steel plant during Ukraine-Russia conflict in the southern port city of Mariupol, Ukraine May 22, 2022.  Hart, aber fair? Medienshow vs. Realität Es ist schon erstaunlich, wie unsere Fernsehmoderatoren Tag für Tag ihre Talkshows mit den faktisch gleichen Leuten (wenn auch mit anderen Namen) besetzen können, die uns mit leicht geändertem Titel stets das Gleiche über den Krieg in der Ukraine berichten. Ironischerweise – eingedenk der stets gleichen Argumentationen – versuchte es Herr Plasberg am 13. Juni (1) mit einer „Hart aber fair“ – Sendung zum …

Hart, aber fair? Medienshow vs. Realität Weiterlesen »

Beitrag von Michael Meyen Dieser Beitrag versucht, eine Schneise zu schlagen in die Debatten über Medienqualität und Journalismus, die sich gerade im linken politischen Lager oft in Fehlleistungen im Einzelfall verbeißen oder auf grundsätzliche Kapitalismuskritik hinauslaufen. [1] Um nicht falsch verstanden zu werden: Diese Debatten sind wichtig und mehr als berechtigt. Eigentlich war das schon immer ein Aberwitz: Wir überlassen den Auftrag Öffentlichkeit Unternehmen, die zunächst einmal profitabel sein müssen, um überhaupt weitermachen zu können, und wundern uns dann, dass weder die Eigentumsordnung auf der großen Bühne diskutiert wird noch politische und ideologische Grundpfeiler wie die Transatlantikbindung oder der Glaube …

Medienqualität für zwei Euro Weiterlesen »

Beitragsbild aus: Matrix – Rote oder Blaue Pille – Freiheit oder Sklaverei Die Propaganda-Matrix Der Kampf für freie Medien entscheidet über unsere Zukunft Auszug aus dem aktuellen Buch von Michael Meyen Aus der Arena in die Matrix Dieses Kapitel ist ein Nachzügler, geschrieben, als alles längst fertig war. Wie bei jedem Buch hatte ich mir eine ganz persönliche Deadline gesetzt. Diesmal war das ganz einfach. Ich sollte an einem Dienstag Ende März bei der ÖDP in München über den Journalismus in Deutschland sprechen und dachte: Wenn ich das Manuskript am Montag an die Rubikon-Lektorin schicke, dann habe ich nicht nur …

Die Propaganda-Matrix Weiterlesen »