Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Fürsorgliche Belagerung Das Medienangebot der Zukunft wird penetrant und persönlich – da muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit. Ein Beitrag von Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue “Ich möchte mich auf einige Anachronismen konzentrieren, die uns Zeit, Geld und Kraft kosten, und dann auf zwei Trends beschränken, von denen ich vermute, dass sie unsere Branche umpflügen werden. … Der TV- und Hörfunkmarkt ist so dual, wie es ihre politischen Erfinder wollten – ungefähr 50/50. Gesamterträge für die Öffentlich-Rechtlichen im Jahr 2016: 9,3 Milliarden, für die privaten Rundfunkanbieter 10,7 Milliarden, vor allem Werbeeinnahmen, von uns allen als Konsumenten ebenso bezahlt. Öffentlich-rechtliche …

Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Fürsorgliche Belagerung Weiterlesen »

Vereint gegen US-Kriegshetze, für Frieden mit Russland – unter diesem Motto fand am Freitagabend in Kaiserslautern eine Veranstaltung mit prominenten Gästen und Hunderten Zuhörern statt. Der Aufruf: „Glaubt nicht alles, was in den Mainstream-Medien verbreitet wird!“ Massive Kritik gab es vor allem an der provokanten Kriegsrhetorik des Westens. Als sich die Versöhnungskirche in Kaiserslautern am Freitagabend füllte, war sich jeder Anwesende bewusst: Die internationale Kriegsgefahr ist höher denn je, es muss etwas getan werden. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Initiative „Stopp Air Base Ramstein“, die an diesem Wochenende auch gegen die nahegelegene US Militärbasis mobil machte.

Fast alle Medien blenden aus, dass es seit Monaten einen partei- und länderübergreifenden Konsens im Europaparlament zum Migrationsstreit gibt Publiziert 29. Juni 2018 | Von Heiko Hilker Es wird immer wieder dargestellt, dass Angela Merkel eine europäische Lösung für die Migrations- und Flüchtlingsfragen schaffen will. Horst Seehofer konnte am Mittwochabend bei „Maischberger“ darstellen, dass er nur dann für eine nationale Lösung ist, wenn es keine europäische gibt. Dabei gibt es schon seit mehr als acht Monaten eine europäische Lösung, die u.a. der Vorsitzende der EVP-Fraktion und Seehofers Stellvertreter als CSU-Parteichef, Manfred Weber, mitträgt. Sandra Maischberger hätte Horst Seehofer fragen können, …

Medien blenden bereits bestehenden Konsens im Europaparlament zum Migrationsstreit aus Weiterlesen »

….ein kritischer Kommentar zu Putin ist schnell und billig dahingeschrieben, sein eingängiger kurzer Name eignet sich gut für Überschriften (hieße er Kudrjawzew oder Schtscherbakow sähe das schon anders aus) und dass die mehrheitlich transatlantisch ausgerichteten Alpha-Journalisten und medialen Meinungsführer den russischen Präsidenten nicht mögen, ist schon seit Jahren klar. Doch deutsche und auch viele andere westliche Leitmedien betreiben ihre ultrakritische Putinfixierung derart penetrant, ja geradezu bis zum Exzess, dass eindimensionale Antworten als Erklärung dafür nicht genügen. Darum hat der Rubikon Fachleute verschiedener Forschungsdisziplinen zu den Gründen der Putinfixierung befragt. Hier die Antworten…

Kürzungen bei Deutschlandradio: „Kommunikations-GAU“ im Funkhaus Es seien, so hatte es der Verwaltungsdirektor Rainer Kampmann in der vergangenen Woche vor der Kölner Belegschaft berichtet, Finanzlöcher aufgetaucht. Die kämen daher, dass die Kommission, die den Finanzbedarf der Öffentlich-Rechtlichen überprüft (KEF), neue Regeln aufgestellt habe, wie die Sender ihre Gelder verwenden dürfen. Das habe dazu geführt, dass bei den Personalkosten des Deutschlandradios rund eine Million Euro fehlten – bei einem Jahresbudget von 60 Millionen Euro für die festen Mitarbeiter. Nach Abzug von Sondereffekten bliebe ein Loch von 500.000 Euro, die nun eingespart werden müssten. …. Die Programmreformen hätten nicht funktioniert, man habe …

Kürzungen bei Deutschlandradio: „Kommunikations-GAU“ im Funkhaus Weiterlesen »

Frank Dieter Stolt war Brandsachverständiger und kritisierte die offiziellen Ermittlungen – Familie hat Obduktion in Auftrag gegeben Der international bekannte Brandermittler und Kriminaltechniker Frank Dieter Stolt ist im Alter von 62 Jahren in einem Krankenhaus in Mannheim gestorben. Weil die Todesursache unklar ist, hat die Familie von Stolt privat eine Obduktion in Auftrag gegeben. Von öffentlichem Interesse ist der Fall, weil Stolt auch im Rahmen der NSU-Ermittlungen mit Untersuchungen beauftragt war. Dabei äußerte er sich öffentlich auch kritisch zu manchen Ermittlungen. So beispielsweise im Zusammenhang mit dem Brand des Wohnmobils in Eisenach am 4. November 2011. In dem Fahrzeug waren …

Ungeklärter Tod eines NSU-Brandermittlers Weiterlesen »

Die „Qualitätsmedien“ betreiben das Geschäft von Arbeitgebern und Finanzwirtschaft. Die Rentenfrage wird von interessierten Kreisen als Konflikt zwischen Alt und Jung inszeniert. Die Wahrheit ist, dass es wie fast immer um einen ganz anderen Interessengegensatz geht: den zwischen Arm und Reich. Durch Desinformation soll immer mehr Geld in die Kassen der privaten Versicherer gespült werden; die Bürger sollen für ihre erwartbare Altersarmut immer mehr blechen, solange sie in Arbeit sind.