12.06.2021 Baden-Württemberg will Mediensektor stärker fördern „Der Mediensektor und die gesamte Kreativwirtschaft ist ein eigenständiger Wirtschaftsfaktor, von dessen Entwicklungen auch andere Wirtschaftszweige enorm profitieren können. Wir wollen Baden-Württemberg als einen zentralen Motor von Innovation, Digitalisierung und Kreativität im Medienbereich voranbringen“, heißt es im Koalitionsvertrag von Grünen und CDU für die neue Legislaturperiode 2021 bis 2026. Um das Ziel zu erreichen, solle „ein Programm zur Förderung von Gründungs- und Acceleratorzentren im Mediensektor“ aufgelegt werden. …. Im Bereich der Filmförderung wollen Grüne und CDU, wie aus ihrem neuen Koalitionsvertrag hervorgeht, schwerpunktmäßig neben dem Spiel- und Dokumentarfilm auf die Segmente Animation und visuelle …

Baden-Württemberg will Mediensektor stärker fördern Weiterlesen »

11.06.2021 Informationsprofile von Das Erste, ZDF, RTL und Sat.1 Ergebnisse der ARD/ZDF-Programmanalyse 2020 – Teil 2 Untersuchungsgegenstand des zweiten Teils der ARD/ ZDF-Programmanalyse 2020 sind die journalistischen Informationsangebote der vier Fernsehprogramme Das Erste, ZDF, RTL und Sat.1. Im Vordergrund stehen die inhaltliche Vielfalt und gesellschaftliche Relevanz der im Kontext journalistischer Informationssendungen ausgestrahlten Programmangebote. Die Analyse des „Corona-Jahres“ 2020 zeigt, wie stark die Krise das gesamte journalistische Programmangebot geprägt hat. In den vier untersuchten Programmen hatten über das ganze Jahr hinweg circa 40 Prozent der Informationssendezeit Bezüge zu Corona, mit Spitzentageswerten von über 90 Prozent. Interessanterweise hat das aber nicht dazu …

Ergebnisse der ARD/ZDF-Programmanalyse 2020 – Teil 2 Weiterlesen »

Video-Tipp: Der Auftrag: Die Zukunft von ARD/ZDF Das Aus für den höheren Rundfunkbeitrag im Dezember 2020 hat eine alte Debatte neu entfacht, die dieser Tage auch die Medienpolitik beschäftigt: Wie soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Zukunft aussehen? Wenn es nach Jan-Marcus Rossa geht, dem medienpolitischen Sprecher der mitregierenden FDP im Landtag von Schleswig-Holstein, dann soll die Senderlandschaft übersichtlicher werden. Auf einer Deutschlandkarte der Kanäle von ARD, ZDF und Deutschlandradio streicht er mit einem Rotstift das Erste und die Spartenprogramme der ARD: tagesschau24, One und den Bildungskanal Alpha. …. Während Rossa einen Rückbau fordert, da inzwischen private Sender und Streaminganbieter das …

Der Auftrag: Die Zukunft von ARD/ZDF Weiterlesen »

07.06.2021 Kein großer Wurf bei der Auftragsreform: Weniger Sender, vieles ins Netz, billiger wird’s nicht Zwischen Sparsamkeit und Verantwortung: Die Bundesländer haben sich weitgehend auf einen neuen Auftrag für ARD und ZDF verständigt. Wie sieht der aus? …. Die Erwartungen sind hoch, das haben die vielfältigen Meinungsäußerungen an dieser Stelle in den letzten Wochen deutlich gemacht. Nicht in allen Punkten besteht Übereinstimmung. Dazu gehören, so Benjamin Hoff, Chef der Staatskanzlei in Thüringen, konkrete Flexibilisierungsschritte, Qualitätsmanagement mit Blick auf die Rolle der Gremien, Probebetriebsmöglichkeiten sowie Art und Umfang von Plattformen und gemeinsamen Strategien. …. Es gehe darum, sagt Benjamin Hoff, „zielgenau …

Kein großer Wurf bei der Auftragsreform: Weniger Sender, vieles ins Netz, billiger wird’s nicht Weiterlesen »

04.06.2021 Fördert der neue Medienstaatsvertrag die Bekämpfung von Hass und Desinformation? Oder leistet er Zensur Vorschub? Warum wir an einem Scheideweg in der Mediendemokratie stehen Kritisch-hinterfragende Diskurse brauchen eine Demokratie und Medien, die diese Diskurse ermöglichen und damit verbundenen Bewusstseinsprozesse. Das ist die klassische Aufgabe der vierten Gewalt. Wer diese Funktion in den etablierten Medien nicht zufriedenstellend ausgefüllt fand, konnte über lange Zeit hinweg auf das Internet ausweichen – mit neuen Herausforderungen für die sachlich-faktische Beurteilung der Fundstücke und die Fragmentierung der Öffentlichkeit(en). Einige Höhepunkte der Analyse und Recherche gab es, wie beispielhaft die Aufklärung über das gefälschte, weil sinnentstellend …

Gute Presse, schlechte Presse Weiterlesen »

03.06.2021 Mehr Klimathemen? Noch keine Einigung zwischen ARD und Klima vor Acht Die Initiative Klima vor Acht fordert eine regelmäßige ARD-Sendung zur Klimakrise. Am Montag trafen sich Aktivisten und Senderverantwortliche zum Gespräch. Eine Einigung gibt es jedoch bislang nicht. … Das bestätigte Klima-vor-Acht-Sprecherin Friederike Mayer dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) auf Anfrage. Gleichwohl sei ein aktuelles Treffen zwischen ARD-Verantwortlichen und Mitgliedern der Kampagne am Montag „in guter, konstruktiver Atmosphäre“ verlaufen, wie beide Seiten erklären. Zeitnah solle es einen Folgetermin geben. https://www.rnd.de/medien/mehr-klimathemen-noch-keine-einigung-zwischen-ard-und-klima-vor-acht-OQXJQQ6VEREWTCKPWSHOGUQSQI.html Bellut gegen TV-Vorstoß von „Klima vor acht“ Mit Blick auf die Forderung der Initiative „Klima vor acht“ an die ARD, …

Mehr Klimathemen? Noch keine Einigung zwischen ARD und Klima vor Acht Weiterlesen »

„Die Medienaufsicht ist ein zahnloser Tiger“ Zwei für die Reality-TV-Show „Plötzlich arm, plötzlich reich“ gecastete Kinder sind offenbar Opfer sexuellen Missbrauchs. Der Sender Sat.1 und die Produktionsfirma sollen davon gewusst haben. Medienwissenschaftler Bernd Gäbler wundert das nicht. … Sowohl der Sender als auch die Produktionsfirma Imago TV seien offenbar über die Situation der Familie im Bilde gewesen, sagt der Medienwissenschaftler Bernd Gäbler, der 2020 seine Studie „Armutszeugnis. Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt“ veröffentlichte. Gäbler wirft darin einen kritischen Blick vor allem auf Reality-Formate und sagt: „Ziel ist in der Regel, Menschen, die ganz unten in der Gesellschaft sind, darzustellen …

„Die Medienaufsicht ist ein zahnloser Tiger“ Weiterlesen »