28.04.2021 Nach dem vorläufigen Scheitern der Presseförderung kritisieren die Verlegerverbände die Bundesregierung scharf. Rein digitale Publisher, die bislang von der Förderung ausgenommen waren, begrüßen das Aus dagegen – und hoffen auf Neuverhandlungen. https://www.deutschlandfunk.de/scheitern-der-pressefoerderung-verleger-zeigen-sich.2907.de.html?dram:article_id=496344 Staatliche Presseförderung ist vorerst gescheitert, teilt das Bundes­wirtschafts­ministerium den Verbänden VDZ, BDZV, VDL und BVDA mit. Die Unterstützung war ursprünglich als Zustell­förderung konzipiert, wurde dann zur Transformations­förderung umgewidmet und war nach verfassungs­rechtlichen Bedenken zuletzt als Corona-Soforthilfe für die Verlage gedacht. Die Verbände nennen das Scheitern “schockierend” und fordern ab der nächsten Legislaturperiode “eine wirksame Förderung der Zustellung”. https://www.turi2.de/heute/turi2-abend-27-04-2021/?newsletter=true Zuletzt hat es von mehreren Seiten Kritik gegeben und …

Scheitern der Presseförderung: Verleger zeigen sich „geschockt“ Weiterlesen »

24.04.2021 “Dank Corona hab ich gelernt zu schweigen” sagt eine Schauspielerin in ihrem Video für die Aktion #allesdichtmachen, die Ende April 2021 in der Bundesrepublik für enorme Resonanz sorgt. Und über 10 Millionen Videoaufrufe innerhalb von 48 Stunden auf dem erst wenige Tage alten YouTube-Kanal erreichte. Mit Ironie, Witz und Sarkasmus stellen die Schauspieler die Corona-Politik der Bundesregierung in Frage und kritisieren vor allem das hiesige Diskussionsklima. Der nordrhein-westfälische WDR-Rundfunkrat Garrelt Duin (53) forderte zunächst sogar berufliche Konsequenzen für die beteiligten Personen, löschte seinen Tweet dann aber aufgrund der empörten Reaktionen! Berufsverbot, wenn man ein Grundrecht wahrnimmmt? Am 24.04.2021 stellten …

YouTube löscht #allesdichtmachen aus seinen Suchergebnissen Weiterlesen »

23.04.2021 Neuer Staatsvertrag auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt gebilligt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) erhält einen neuen Staatsvertrag. Mit dem Thüringer Landtag stimmte am Mittwochabend das letzte der drei zuständigen Parlamente der Novellierung des Staatsvertrages zu Auftrag und Struktur des MDR zu. Auch der Landtag von Sachsen-Anhalt ließ den MDR-Staatsvertrag am Mittwoch passieren. Das Parlament in Sachsen hatte bereits im März Ja gesagt. Der MDR-Staatsvertrag wurde mit der Entscheidung der drei Parlamente nach rund 30 Jahren modernisiert. Neuerungen gibt es etwa beim Aufsichtsgremium Rundfunkrat: Ganz neu sollen künftig Vertreter von Migrantenverbänden, von LSBTTIQ-Verbänden (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Transsexuelle, Intersexuelle, Queer) und …

Neuer Staatsvertrag auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt gebilligt Weiterlesen »

53 Schauspieler, darunter Jan-Josef Liefers, Ulrich Tukur, Nadja Uhl, Ulrike Folkerts und Hanns Zischler äußern sich in inszenierten Einzelstatements im Stil der schwarzen Wahrheiten „zustimmend“ zur Corona-Politik – beißende Satire, die Mut macht.https://t.co/bnK0cylYrm — Paul Schreyer (@paul_schreyer) April 22, 2021  

21.04.2021 Rundfunkbeitrag an Verlage – SLM fördert u.a. Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft (LVZ) Im Leipziger Land wird künftig das Mutterunternehmen der Leipziger Volkszeitung, die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft (LVDG), die Vermittlung von Medienkompetenz übernehmen – nach FLURFUNK-Informationen im Verbund mit dem Anbieter von Sachsen Fernsehen. Dafür bekommt die LVDG für den Förderzeitraum rund 250.000 Euro von der SLM. LVDG und die Betreiber von Sachsen Fernsehen arbeiten bereits an anderer Stelle zusammen https://www.flurfunk-dresden.de/2021/04/20/medienkompetenz-slm-foerdert-u-a-leipziger-verlags-und-druckereigesellschaft-lvz/   Sitzung des Medienrates der Sächsischen Landesmedienanstalt vom 20. April 2021 1) Finanzhilfen für private Lokal-TV-Programme in der aktuellen Corona-Krise: Sächsische Landesmedienanstalt verlängert Förderung der Verbreitungskosten lokaler Fernsehveranstalter …

Rundfunkbeitrag an Verlage Weiterlesen »

20.04.2021 Zwischen linear und Mediathek: So sieht der RBB seine Zukunft Was wird aus Radio Eins und Fritz? Der RBB will der linearen Verbreitung seiner Radiowellen treu bleiben. …. Das gewohnte Jahres-Pressegespräch des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) war dieses Mal nicht zu erwarten. Nicht nur, weil die Erhöhung des Rundfunkbeitrages auf Eis liegt. Sondern auch, weil die Zweiländeranstalt möglicherweise um ihre langfristigen Pläne zur Digitalisierung bangen muss, nachdem die Novellierung des Staatsvertrages Ende vergangener Woche gestoppt wurde. Vor allem der Modellversuch, auf lange Sicht eine Radiowelle ausschließlich im Internet zu übertragen, sei nicht konsensfähig, wurde der Aufschub begründet. …. „Wir wollen …

Zwischen linear und Mediathek: So sieht der RBB seine Zukunft Weiterlesen »

In den letzten Wochen haben sich die Angriffe deutscher Medien gegen die russische Regierung nochmals zugespitzt – Stichworte: Nawalny oder die Verhinderung von Nord-Stream-2. Wie erklärt man ausländischen Studenten die fragwürdigen Mechanismen der deutschen Medienlandschaft? NDS-Autor Ulrich Heyden hat das in einem Vortrag an der Universität Woronesch in Russland getan. Dabei zeichnet er auch die Entwicklung seit 2014 nach – einer Zeit, in der sich viele große deutsche Medien unter anderem gegen Russland radikalisiert haben. Immerhin alternative Medien würden aber Kritik an den Corona-Maßnahmen und an der Dämonisierung Russlands üben. Der folgende Text ist eine überarbeitete Fassung eines Vortrags, den …

Wie der Mainstream gegen alternative Medien kämpft Weiterlesen »