Nach knapp vier Jahren nimmt der MDR den Podcast von Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert aus dem Programm. Der Sender erklärt dies mit „Kompetenzbündelung“. […] Informationen von CORRECTIV zufolge teilte er Kemfert und dem Moderatorenteam Anfang vergangener Woche mit, das Projekt werde mit sofortiger Wirkung beendet – also noch während der Sommermonate. […] Auch bei den Klima-Podcasts wurde offenbar Sparpotenzial erkannt: Bislang gab es einen NDR-, einen SWR-, und eben jenen MDR-Podcast. Drei vergleichsweise ähnliche Angebote im ARD-Verbund seien einer zu viel – so soll die interne Begründung für das abrupte Ende des MDR-Podcasts gelautet haben. https://correctiv.org/aktuelles/medien/2025/07/03/mdr-streicht-kemferts-klima-podcast-mit-sofortiger-wirkung/ Hinweis  I: Der …

MDR streicht Kemferts Klima-Podcast – mit sofortiger Wirkung Weiterlesen »

Meiden Urlauber den Osten wegen der AfD? Vor allem der Tagesspiegel strickt diese Legende eifrig weiter. Diesmal trifft es massiv die Stadt Wittenberge. Nicht nur dort ist man entsetzt. […] Die Berliner Zeitung hat in allen ostdeutschen Bundesländern nachgefragt – einen Rückgang der Urlauberzahlen meldet kein einziges. Immer noch nicht, muss man sagen. Schon nach der Bundestagswahl im Februar hatten Medien von der Ostsee-Zeitung über die Bild bis zum Spiegel berichtet, dass Urlauber nun den Osten meiden könnten […] Belege gab es nicht, nur Spekulationen. Das aber reichte für Berichte in ganz Deutschland über eine mögliche Storno-Welle im Osten. […] …

Kein Urlaub im Osten wegen der AfD? Wie Medien eine Krise herbeischreiben wollen Weiterlesen »

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/mdr-beitragsklage-scheitert-trotz-staatsferne-debatte-110571484.html Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkbeitrag wegen behaupteter Verletzung der Gebote der Staatsferne und Transparenz Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen die Heranziehung des Beschwerdeführers zum Rundfunkbeitrag richtete. Der Beschwerdeführer machte unter anderem geltend, die Aufsichtsgremien des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) hätten in den Jahren 2014 und 2015 nicht den der Vielfaltsicherung dienenden Geboten der Staatsferne und Transparenz genügt, sodass hierdurch auch der die Erhebung des Rundfunkbeitrags rechtfertigende individuelle Vorteil gefehlt habe. Er sei daher unter anderem in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz …

Kritik an MDR-Gremien: Verfassungsgericht nimmt Klage gegen Rundfunkbeitrag nicht an Weiterlesen »

Der rbb und der Grünen-Politiker und ehemalige Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar haben sich außergerichtlich geeinigt. https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/07/stefan-gelbhaar-rbb-legen-streit-bei.html Der RBB hatte eine wegen des Artikels von Stefan Gelbhaar beantragte und vom Landgericht Hamburg am 20. Februar dieses Jahres dann auch erlassene einstweilige Verfügung als abschließende Regelung anerkannt, Fehler bei der journalistischen Arbeit eingeräumt und sich für die Berichterstattung und den erheblichen Schaden, der Stefan Gelbhaar dadurch entstanden ist, entschuldigt. Stefan Gelbhaar hat die Entschuldigung angenommen. Der nun geschlossene Vergleich beinhaltet auch die Zahlung einer Geldentschädigung an Stefan Gelbhaar. Über den konkreten Inhalt des Vergleichs haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Für Stefan Gelbhaar waren …

RBB einigt sich mit Gelbhaar Weiterlesen »

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen, die sich gegen die Heranziehung des Beschwerdeführers zum Rundfunkbeitrag richtete. Der Beschwerdeführer machte unter anderem geltend, die Aufsichtsgremien des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) hätten in den Jahren 2014 und 2015 nicht den der Vielfaltsicherung dienenden Geboten der Staatsferne und Transparenz genügt, sodass hierdurch auch der die Erhebung des Rundfunkbeitrags rechtfertigende individuelle Vorteil gefehlt habe. Er sei daher unter anderem in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) verletzt. Die Verfassungsbeschwerde blieb ohne Erfolg. Sie ist unzulässig, da insbesondere die Subsidiarität …

Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkbeitrag wegen behaupteter Verletzung der Gebote der Staatsferne und Transparenz Weiterlesen »

Neue Reportage-Formate von ARD und ZDF setzen auf subjektive Ich-Erzähler. Doch eine Studie zeigt: Zu viel Selbstdarstellung kann den Inhalt verdrängen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist im Umbruch. Um auch in Zukunft für junge Menschen relevant zu bleiben, setzen ARD und ZDF vermehrt auf neue Reportage-Formate, die sich durch einen persönlichen, emotionalen Erzählstil auszeichnen. (…) Fünf Presenter-Reportagen unter der Lupe Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen fünf Reportage-Formate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die sich speziell an 14- bis 29-Jährige richten: VOLLBILD, exactly, Ultraviolett stories, Crisis – Hinter der Front und PULS Reportage. Sie alle eint der Ansatz, Themen aus einer sehr …

Öffentlich-Rechtliche: „Selfie-Journalismus“ verdrängt klassische TV-Reportagen Weiterlesen »

Auch auf Bundesebene sowie durch die EU können und müssen wichtige Weichen für Pressefreiheit, Kommunikationsinfrastruktur und die Medienlandschaft insgesamt gestellt werden. Um die Resilienz unserer Demokratie zu stärken, ist beherztes Engagement für die Freiheit der Medien gefragt. Die Bundesregierung ist gefordert, sich dieser Aufgabe zügig anzunehmen und die Pressefreiheit als Säule unserer Demokratie zu stützen. Denn Medienpolitik ist Demokratiepolitik. Die Pressefreiheit ist ein Gradmesser für die Demokratie. 2025 stehen Medien hierzulande erheblich unter Druck. Angriffe auf Medienschaffende, auf der Straße und im Netz, Kampagnen gegen „klassische“ redaktionelle Medien allgemein und gegen die Öffentlich-Rechtlichen im Besonderen schränken die Medienfreiheit ein. Viele …

„Medienpolitik ist Ländersache“ – ist schon lange nur noch die halbe Wahrheit. Weiterlesen »