Ein Beitrag von Thomas Mayer Der Bürgerkrieg in der Ukraine begann 2014, da die ukrainischen Nationalisten eine ethnisch gesäuberte Ukraine anstrebten und entsprechend brutal gegen die Ostukrainer, die ihre kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zu Russland behalten wollten, vorgingen. Die russische Sprache wurde im öffentlichen Raum verboten, obwohl in der Ukraine etwa 30 Prozent Russisch als Muttersprache hatten. Der Nationalismus und Faschismus in der Ukraine wird in den westlichen Mainstream-Medien verschwiegen, um die Begeisterung für die Kriegsbeteiligung der NATO-Staaten durch Geld und Waffen hoch zu halten. Es gibt ihn aber trotzdem und er prägt die ukrainische Politik und Gesellschaft. Mit der …

Nationalismus und Faschismus in der Ukraine Weiterlesen »

Bildquelle: Netzfund Die Russen kommen! An der Front in der Ukraine kommen die Russen, denn die ukrainische Armee weicht immer weiter zurück. Der politische Westen rechnet beim Fall der Ukraine damit, dass der Russe kommt, um weitere NATO-Länder anzugreifen. Für den Rest der Welt außerhalb des politischen Westens kommen die Russen als politische oder wirtschaftliche Partner, als Investoren oder als Vermittler in Konflikten. Beitrag von Rüdiger Rauls. Ein Ruf wie Donnerhall Dieser Satz beinhaltet verschiedene Aussagen. Generationen von Deutschen fuhr der Schrecken in die Glieder bei dem Ruf: „Die Russen kommen!“ Dieser Aufschrei des Entsetzens kam aber nur, wenn deutsche …

Die Russen kommen! Weiterlesen »

Das Bundesverfassungsgericht hat der Ampel-Regierung ein Loch von sechzig Milliarden Euro in den Haushalt gebrannt. Nun drehen sich die Diskussionen um den Weiterbestand der Schuldenbremse. Tatsächlich aber geht es um die weitere Finanzierbarkeit des Kapitalismus im politischen Westen. Beitrag von Rüdiger Rauls Vermögen durch Schulden Im normalen Leben besteht ein Vermögen aus Guthaben. In der Politik aber können selbst Schulden ein Vermögen sein, ein Sondervermögen. Das Geld der Sondervermögen, die in vergangenen Jahren geschaffen worden waren, besteht – anders als vermutet – nicht aus Guthaben sondern aus der Ermächtigung, zusätzliche Schulden machen zu können. Das heißt, dass das Geld nie …

Kampf um die Zukunft Weiterlesen »

Öffentlich-Rechtliche: Reformprozess kommt nicht voran Ein Netzwerk von 40 Initiativen fordert einen Medienkonvent mit Einbeziehung von Medienschaffenden und Gebührenzahlern – jetzt sofort! Text von Beate Strehlitz und Dieter Korbely Seit der Rede von Tom Buhrow Anfang November 2022 im Übersee-Club Hamburg, in der er als scheidender ARD-Intendant Reformen in den öffentlich-rechtlichen Medien vehement einforderte, gibt es leise Reformanstrengungen seitens der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Diese sind jedoch noch völlig ungenügend und zielen lediglich auf Budget- und Strukturveränderungen ab. Im März dieses Jahres hat die Rundfunkkommission der Länder einen Zukunftsrat einberufen, der Empfehlungen für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seine Nutzung und …

Öffentlich-Rechtliche: Reformprozess kommt nicht voran Weiterlesen »

„Experten“ wie er sind aber leider auch Apologeten zur Weiterführung von Kriegen. Mögen die von ihnen gelieferten Analysen auch fachlich sauber verfasste Komponente beinhalten. In den Kriegen des „Wertewestens“ gegen Viren, zur Klimarettung, gegen Diktaturen, vorneweg Russland, sind es immer kaum mehr als eine Handvoll in den Medien herumgereichter Experten, deren Expertisen durch eine hochgradig propagandistisch ausgerichtete Note geprägt werden. Gerade Letzteres ist es aber, das unser Unterbewusstes formt, um uns auf eine Seite, auf „ihre“ Seite, im gerade angesagten Krieg zu ziehen. Von Peter Frey Solch eine Mischung ist freilich geeignet, die Protagonisten selbst, eben die „Experten“ zielstrebig in …

Hofdichter westlicher Siege — Marcus Keupp Weiterlesen »

Weine nicht um Argentinien. Es ist deine Tränen nicht wert von Stephen Karganovic, übersetzt von FritzTheCat. Die Stichwahl bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen hat zu eine Ergebnis geführt, das viele, die sich noch um Argentinien kümmern, als bedauerlich betrachten werden. Aber es gibt nicht wenige nüchterne Beobachter, die das Ergebnis als irgendwie verdächtig betrachten. Der offensichtliche Gewinner ist ein schrulliger „libertärer“ Politiker, Javier Milei. Als ein Exzentriker und wandelndes Pulverfass ist Milei ideologisch schwer einzuschätzen. Er ist anscheinend von der Idee begeistert, seine verstorbenen Hunde zu klonen, und er selbst scheint ein Klon der widerwärtigsten Aspekte der libertären Bewegung Amerikas zu …

Weine nicht um Argentinien. Es ist deine Tränen nicht wert Weiterlesen »

Quelle Beitragsbild: Hintergrund Helge Buttkereit  Der MDR, der sich in den letzten knapp 10 Jahren – wie alle anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten – wenig bis nicht für die Belange der Menschen in der Ostukraine interessierte und sowohl Berichterstattung vor Ort, als auch die Übernahme seriöser Informationen von Kollegen strikt verweigerte, widmete dem ehemaligen Kollegen und NDR-Journalisten Patrik Baab eine episch lange Anklageschrift in seinem Onlineangebot. Denunzianten und Anhänger der aktuell in Deutschland grassierenden Cancle-Culture hatten Baab als Wahlbeobachter Putins hingestellt, woraufhin er seine Lehraufträge an der HMKW und der Uni Kiel verlor. Auch wenn Baabs Klage gegen den Widerruf seines Lehrauftrags …

Offener Brief des Journalisten Patrik Baab an den MDR Weiterlesen »