Neuer NDR-Staatsvertrag tritt am 1. September in Kraft Für den Norddeutschen Rundfunk (NDR), die Vier-Länder-Anstalt für Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, gilt ab dem 1. September ein neuer Staatsvertrag. Die zentralen Änderungen betreffen den Rundfunkrat und den Verwaltungsrat, die beiden Aufsichtsgremien des NDR. Der Rundfunkrat tagt künftig in öffentlicher Sitzung. Die Mitglieder des Verwaltungsrats müssen demnächst über bestimmte fachliche Qualifikationen verfügen. Die Mitgliedschaft in den beiden Aufsichtsgremien wird außerdem zeitlich begrenzt. Gleiches gilt auch für Amtszeit des NDR-Intendanten. Ferner werden die Mitbestimmungsrechte von arbeitnehmerähnlichen freien Mitarbeitern des Senders verbessert. Der NDR ist die drittgrößte Landesrundfunkanstalt der ARD. …. Der 58-köpfige …

Neuer NDR-Staatsvertrag tritt am 1. September in Kraft Weiterlesen »

Aufgabe von Rundfunkanstalt und Medienanstalt Einheit braucht Vielfalt 30 Jahre Medienstaatsvertrag: Was rbb und mabb für Berlin und Brandenburg leisten – und leisten müssen. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/aufgabe-von-rundfunkanstalt-und-medienanstalt-einheit-braucht-vielfalt/27558902.html Patricia Schlesinger und Eva Flecken, Chefin der MABB, eint der “Einsatz gegen Desinformation und für journalistische Sorgfalt, unser Engagement für mediale Vielfalt”, schreiben sie im “Tagesspiegel”. Die RBB-Intendantin und die oberste Privatsender-Kontrolleurin verfassen einen gemeinsamen Gastbeitrag zum 30-jährigen Jubiläum des Medien­staats­vertrags und fordern eine “zeitgemäße Ausgestaltung”. Regionale Grenzen zwischen Berlin und Brandenburg seien inzwischen überwunden, heute verliefen Risse “nicht entlang von Mauern und Stacheldraht”, sondern “quer durch die Gesellschaft”. Schlesinger sieht es daher als Aufgabe …

Aufgabe von Rundfunkanstalt und Medienanstalt Einheit braucht Vielfalt Weiterlesen »

Verfahren zur Intendantenwahl beim Hessischen Rundfunk läuft Beim Hessischen Rundfunk (HR) in Frankfurt läuft das Verfahren zur Neubesetzung des Intendantenamts. Der HR-Rundfunkrat, der die Intendantin bzw. den Intendanten der Sendeanstalt wählt, hat dazu eine Findungskommission eingesetzt. Zum 1. März 2022 muss die Leitungsposition neu besetzt werden. Eine öffentliche Ausschreibung wird es dazu nicht geben; sie ist im HR-Gesetz auch nicht vorgeschrieben. Das Procedere, auf das sich der Rundfunkrat im Juni verständigt hat, sieht so aus: In die Führungsposition beim HR kann nur gewählt werden, wer durch die Findungskommission oder mindestens durch ein Mitglied des Rundfunkrats vorgeschlagen wird. Jedes Rundfunkratsmitglied kann …

Verfahren zur Intendantenwahl beim Hessischen Rundfunk läuft Weiterlesen »

Warum stecken Sie das Geld der Beitragszahler in Formate für mächtige soziale Netzwerke, Herr Gniffke? Die kurze Antwort: Weil sie es verdienen und dafür mit ihrem Rundfunkbeitrag bezahlen. Denn: Wir haben den Auftrag, alle Menschen in unserer Gesellschaft zu versorgen. Wir müssen also dort sein, wo die Menschen sind. Ihnen sind wir verpflichtet. Wir müssen ihnen in ihrer Lebenswelt begegnen und ein qualitativ hochwertiges, verlässliches und unabhängiges Angebot machen. Es ist unser Auftrag zu informieren, zu bilden, zu beraten und zu unterhalten – überall dort, wo die Beitragszahlerinnen und -zahler unsere Inhalte erwarten und in Anspruch nehmen können und wollen. …

Warum stecken Sie das Geld der Beitragszahler in Formate für mächtige soziale Netzwerke, Herr Gniffke? Weiterlesen »

Gemeinwohl oder Markt: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk am Scheideweg Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Vier junge Menschen sitzen auf einer Wiese und teilen sich lachend eine Pizza. Über dem Bild ist der Satz eingeblendet: „Gemeinsam wollen wir das Leben jedes Einzelnen jeden Tag ein bisschen wertvoller machen.“ Was würde Ihnen dazu einfallen? Eine Werbung für eine Fast-Food-Kette? Oder die Anzeige eines digitalen Start-up-Unternehmens für Fertigkost? Weit gefehlt. Das ist die publizistische Vision der Programmdirektion des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Damit hat sie im WDR-Rundfunkrat die „lineare und digitale Channelstrategie“ für das WDR-Radioprogramm bis zum Jahr 2025 vorgestellt. …. Heute diskutieren die …

Gemeinwohl oder Markt: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk am Scheideweg Weiterlesen »

Afghanistan: Berichten ohne vor Ort zu sein Reportagen aus Afghanistan sind kaum noch möglich – und dennoch bekommen wir täglich neue Fotos und Videos aus dem Land. Wer macht diese Bilder und wie sind sie zu bewerten? ARD-Korrespondentin Sibylle Licht erklärt im Dlf, wie sie aus Neu Delhi über Afghanistan berichtet. … Zur Analyse komme sie in der jetztigen Situation selbst kaum – diese stehe aber natürlich noch an. Die politische Diskussion darüber finde insbesondere in Europa und in den USA statt und würde dementsprechend von Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland oder aus dem Studio Washington übernommen. „Nichtsdestotrotz zeige ich …

Afghanistan: Berichten ohne vor Ort zu sein Weiterlesen »

Rüstungskonzern Thales erläutert strategischen Zweck der Impfprivilegien und -pässe 16. 08. 2021 | Thales, der Rüstungskonzern, der auch eine Digitale-Identitätssparte hat, bezeichnet den digitalen Impfpass und die Notwendigkeit, ihn überall vorzuzeigen, als Wegbereiter für universelle mobil-digitale Identitätsnachweise. Damit bestätigt Thales meine Analyse und meine schlimmsten Befürchtungen. Unter der (übersetzten) Überschrift „Wie digitale ID Bürgern helfen kann, staatliche Dienste von überall in Anspruch zu nehmen,“ schreibt die für das Digital Identity Services Portfolio des Rüstungskonzerns Thales zuständige Kristel Teyras: Sogenannte digitale Impfpässe werden eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Bürgern zu ermöglichen, alle möglichen Dienste in Anspruch zu nehmen, und werden als …

Rüstungskonzern Thales erläutert strategischen Zweck der Impfprivilegien und -pässe Weiterlesen »