Der Rundfunkrat könnte über die  Anfang April abstimmen. Gegenkandidaten gibt es nicht. […] Harzer-Kux arbeitete lange Jahre im Bertelsmann-Konzern. Der NDR-Rundfunkrat wird voraussichtlich am 4. April über die Personalie entscheiden. […] Die 1972 in Neckarsulm geborene und in Hamburg lebende Harzer-Kux sei eine überzeugende Führungspersönlichkeit und eine kompetente und erfahrene Medienmanagerin, die die „notwendigen Veränderungen und Weiterentwicklungen des NDR in einem schwieriger werdenden Umfeld beteiligungsorientiert um- und durchsetzen“ könne. „Mit ihrem unverstellten, aber gleichzeitig wertebasierten Blick von außen“ könne sie dem NDR und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk „neue Impulse geben, Chancen entdecken und neu denken“, so der Verwaltungsrat. […] Sandra Harzer-Kux …

Bertelsmann-Managerin Sandra Harzer-Kux soll NDR-Intendantin werden Weiterlesen »

Liefern sich die öffentlich-rechtlichen Sender publizistische Konkurrenz? Eine Stichprobe mit heute-journal, Tagesthemen und Julia Klöckner auf allen Kanälen. Und das Beste am Ende. […] Das Gegenargument lautet stets, ähnlich reflexhaft: publizistischer Wettbewerb. […] Wenn Fernsehkrimis wirklich Publizistik wären, dann stünde Deutschland ganz vorn an der Weltspitze. […] Die Nachrichtenmagazine können als das inzwischen wichtigste Live-Fernsehen gelten – weil sie sichtlich in Echtzeit mit komplexen, nicht selten ungewissen Nachrichtenlagen umgehen müssen, und weil praktisch immer prominente Politiker zugeschaltet sind. Werden da unterschiedliche Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet? […] Bei den Nachrichtenmagazinen funktioniert der publizistische Wettbewerb zwischen ARD und ZDF zurzeit leidlich, …

Nachrichtenmagazine von ARD und ZDF: Der Drei-Tages-Vergleich – Mehr vom Gleichen? Weiterlesen »

Politikerin zieht gegen ÖRR vor Gericht. Sie wehrt sich gegen die Aussage, sie betreibe einen Propagandakanal. Warum dieser Fall grundsätzliche Fragen aufwirft. Eine mutmaßlich falsche Tatsachenbehauptung in der ARD-Sendung Caren Miosga beschäftigt nun die Gerichte. Die Vorsitzende der Partei BSW, Sahra Wagenknecht, hat den Sender nach einer offenbar unwahren Aussage über sie verklagt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Debatte über Desinformation, journalistische Sorgfaltspflicht und der Programmauftrag gebührenfinanzierter Medien. Die Diskussion um die Neutralität öffentlich-rechtlicher Medien ist nicht neu. Auch in anderen Talkshows wie „Anne Will“ oder „Markus Lanz“ stand die Unparteilichkeit der Moderatoren immer wieder in der Kritik. …

Verdacht der Desinformation: Sahra Wagenknecht verklagt die ARD Weiterlesen »

In den Koalitionsverhandlungen mit der SPD fordert die Union hingegen: „Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir abschaffen.“ Das geht aus dem Abschlusspapier der von Amthor geleiteten Arbeitsgruppe Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung, Moderne Justiz hervor. Das mit IFG abgekürzte Gesetz regelt den Zugang von Bürgern zu amtlichen Informationen. Portale wie Frag den Staat versuchen auf Basis von IFG-Anfragen, an Dokumente von Behörden zu gelangen. Seit 2006 sollen allein über Frag den Staat fast 300.000 Anfragen gestellt worden sein. https://www.golem.de/news/koalitionsverhandlungen-amthor-will-informationsfreiheit-nicht-ganz-abschaffen-2503-194764.html Transparenz-Killer: Union will Bürger-Auskunftsrecht abschaffen https://www.telepolis.de/features/Transparenz-Killer-Union-will-Buerger-Auskunftsrecht-abschaffen-10331281.html Es gehe um eine „Neujustierung“ angesichts der „Bürokratie und Arbeitsbelastung der öffentlichen Verwaltung“, sagt er und …

Amthor will Informationsfreiheit nicht ganz abschaffen Weiterlesen »

Ulrike Demmer sollte den RBB in eine neue Zeit führen, nun holen sie die Geister der Vergangenheit ein. Nach der fehlerhaften Gelbhaar-Berichterstattung und der Ankündigung einer neuen Sparrunde ist die Stimmung im Sender im Keller. Und jetzt macht man auch noch die Kantinen dicht. […] Seit September 2023 ist die ehemalige stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburgs (RBB) und soll als solche das Unternehmen nach der skandalträchtigen Schlesinger-Zeit wieder auf Kurs bringen. Das läuft nun seit eineinhalb Jahren holprig, schon bei ihrer Wahl im Sommer 2023 musste Demmer lange zittern. Selbst als sie im dritten Wahldurchgang alleine antrat, …

Krise und kein Ende: Die große RBB-Demmerung Weiterlesen »

ÖRR-Journalistin Sabine Adler (DLF) behauptete im Talk-Format Caren Miosga, Sahra Wagenknecht betreibe einen Propagandakanal auf telegram. Belege bleibt sie schuldig. Lassen Sender und Miosga die Anwürfe unkommentiert stehen? Der BR-#Faktenfuchs hat sich auf die Suche nach einem angeblichen russischsprachigen Telegram-Kanal von Sahra Wagenknecht oder ihrer Partei, dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), gemacht. Das Ergebnis: Es gibt nur einen offiziellen Telegram-Kanal von Sahra Wagenknecht, und zwar auf Deutsch. Es existieren auch russischsprachige Kanäle zu Wagenknecht. Beobachtern zufolge gibt es aber keine Belege, dass Wagenknecht oder andere Kanäle von Wagenknecht oder dem BSW betrieben werden. […] Die Behauptung der Deutschlandradio-Journalistin Sabine Adler …

Kritik an Caren Miosga und ARD: Keine Belege für „Kanal auf Russisch“ von Sahra Wagenknecht Weiterlesen »

In den Dialog gehen – Neue Aufgaben für die Rundfunkgremien Der Medienjournalist Peter Stawowy hat in einer Studie zu den Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) festgestellt, dass die Zahl der Parteimitglieder deutlich über dem vom Bundesverfassungsgericht vorgegebenen Quorum von einem Drittel für Staatsvertreter liegt. Er bemängelt außerdem fehlende Transparenz und Systematik bei der Programmbeobachtung der Gremien. Der Medienwissenschaftler Dominik Speck, der an der Technischen Universität Dortmund zum Thema Transparenz des ÖRR im europäischen Vergleich promoviert, ordnet die Studie der Otto-Brenner-Stiftung (OBS) und ihre Befunde ein. Die Frage nach der Zusammensetzung, Effizienz und Transparenz der Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist ein …

Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum Publikumsrat Weiterlesen »